
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung durch das Experimentieren
Das Experiment ist eine klassische Methode zur naturwissenschaftlich-biologischen Erkenntnisgewinnung. Für das Fach Biologie wird stärker zwischen einfachen Versuchen zum Beispiel für das Nachweisen von Inhaltsstoffen und Experimenten mit Kontrollversuchen unterschieden als das in den Fächern Chemie und Physik der Fall ist.
Die naturwissenschaftlich-biologische Erkenntnisgewinnung folgt dem hypothetisch-deduktiven Vorgehen:
- Frage stellen
- Hypothesen aufstellen
- Plan zum Überprüfen der Hypothesen erstellen
- Experiment durchführen
- Beobachtungen und Messwerte protokollieren
- Auswertung mit Rückbezug zu den Hypothesen
Die Kompetenzen der Lernenden sollten auch beim Experimentieren schrittweise aufgebaut werden. Schrittweise sollten die Lernenden dafür mehr Verantwortung für den Prozess erhalten.
Auf dieser Seite findest du die Toolopondo-Beiträge für diese Tools, die dir helfen die Kompetenzen bei den Lernenden aufzubauen.
Fragen formulieren

Fragen sammeln in einem Edupad

Fragen sammeln mit Oncoo

Die kleine Waldfibel um Fragen zu entwickeln
Hypothesen aufstellen

Wikipedia zum Aufstellen von Hypothesen

Hypothesen sammeln mit Oncoo

Hypothesen sammeln in einem Edupad
Planung

Protokollieren mit Board.net

Hochladen von Planung auf itslearning

Sammeln von Planungen auf Padlet
Durchführung und Messwerterfassung

Smartphonemessungen mit Phyphox

Audioprotokoll der Beobachtung mit Vocaroo

Durchführung anleiten mit Actionbound
Beobachtungen darstellen

Canva zum Gestalten von Diagrammen

Tabellen kollaborativ erstellen

Powerpoint zum Erstellen von Postern
Auswertung

Padlet für einen digitalen Gallerywalk

Powtoon um erklärende Videos zu erstellen
