Lehrkraft
Herausforderung
Martina Weissflog plant eine Unterrichtstunde zum Thema abiotische Faktoren. Für ihren Biologieunterricht steht ihr jedoch kein Klassensatz an teuren Messgeräten zur Verfügung. Deshalb soll das Smartphone zum Einsatz kommen.
Lösung durch das Tool
Mit der App „phyphox“, entwickelt von der RWTH Aachen, können die Lernenden die Sensoren im Smartphone für die Durchführung von Experimenten verwenden. Beispielsweise in einem Experiment zur Lichtpräferenz bei Asseln. Die Aufgabe der App besteht darin, die im Gerät verfügbaren Sensoren auszulesen.
Die ersten Schritte
- App installieren und öffnen.
- Das +-Symbol antippen und ein neues Experiment erstellen .
- Sensorrate in Hz angeben (0 ist so schnell wie möglich).
- Aktive Sensoren auswählen (z.B. Lichtsensor und Standort) und auf Sichern tippen.
Lernenden
Ziele und Kompetenzen
Die Lernenden ...
- planen einfache Experimente, führen die Experimente durch und/oder werten sie aus. (E6)
- erörtern Tragweite und Grenzen von Untersuchungsanlage, -schritten und -ergebnissen. (E8)
- veranschaulichen Daten messbarer Größen zu Systemen, Struktur und Funktion sowie Entwicklung angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder bildlichen Gestaltungsmitteln. (K3)
Challenges für die Lernenden zum Selberlernen mit Phyphox
Tool
Kosten
- kostenlos
Plattform
- für iOS
- für Android
Sprache
- Deutsch
- Englisch
Fach
Fach
- Biologie
Didaktisches Bonbon
Ein Vorteil dieser App ist die Sammlung vorgefertigter Konfigurationen. Damit können bestimmte Experimente direkt durchgeführt werden. Auf der Webseite von Phyphox werden viele dieser Konfigurationen dokumentiert und mit Videoanleitungen unterlegt.
Was man beachten sollte
Bei älteren mobilen Geräten kann es zu Einschränkungen kommen, sodass nicht jede Funktion anwendbar ist.