Lernen mit Persönlichkeiten

Aus der Forschung und aus unzähligen Weiterbildungen wissen wir, dass es nicht nur verschiedene Persönlichkeiten und Zielsetzungen der Lernenden in Schulen und Universitäten sondern auch auf Weiterbildungen gibt. Diesen Persönlichkeiten wollen wir mit passenden Angeboten entgegen kommen. Dafür findest du auf dieser Webseite Angebote für Sigrid Fachinger, Bastian Falck, Pauline Wenker und vielen mehr. Mir persönlich geht es so, dass ich mich dabei gar nicht eins zu eins einer Person zuordnen kann, sondern vielmehr identifiziere ich mich manchmal mehr mit Sigrid und dann wieder mehr mit Bastian. Auf dieser Seite findest du alle unsere Lehrkräfte.

Sigrids Basistools

Sigrid Fachinger möchte einige Basistools für das digitale Unterrichten kennenlernen.

Wenn du das auch möchtest, dann starte doch mit einem der Beiträge rechts.

 

(Wir von Toolopondo.de haben uns Sigrid ausgedacht. Du wirst auf dieser Webseite noch andere Lehrende kennenlernen. Dadurch können wir in authentischen Situationen lernen.)

Padlet für einen Selbstlernkurs

Sigrid Fachinger plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden selbstständig ihre Fähigkeiten erweitern. Sie erhofft sich damit, häufiger einzelne Lernende unterstützen zu können. Sie weiß nur nicht genau, wie sie das digital organisieren kann.

Weiterlesen

Classroomscreen für die Klassenführung

Sigrid Fachinger freut sich, endlich wieder eine Position als Klassenleiterin einer 5. Klasse. Ab dem neuen Schuljahr möchte sie mit dem Activeboard ein digitales Klassenzimmer einrichten. Für die Klassenführung nutzt sie bisher eine große Uhr, Symbole für die Sozialformen an der Tafel und zum Schreiben selbst auch die Tafel. Sie fragt sich, ob es auch eine digitale Möglichkeit gibt.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Zeichnen mit Sketchbook

Sigrid Fachinger sucht eine Möglichkeit die Lernenden am Tablet zeichnen zu lassen. Neben Erklärvideos und Onlinepinnwände sieht sie im Zeichnen eine zentrale Fähigkeit, die die Lernenden beim Produzieren mit digitalen Tools erwerben sollten.

Froggipedia zum Untersuchen

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die Lernenden sollen nach einer Einführung zum Thema Amphibien eine Untersuchung der Anatomie eines Frosches durchführen.

PowerPoint-App zum Präsentieren

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er kennt mehrere Präsentationstools möchte aber den Lernenden eine Auswahl geben. In seinem Repertoire fehlt noch ein Tool, welches die Bearbeitung von Präsentationen am Smartphone und Tablet erlaubt.

Generator für Zeitungen zum Präsentieren des eigenen Lernerfolgs nutzen

Soeren Walter sucht nach einer innovativen Art, wie die Lernenden ihre eigenen Lernerfolge darstellen können. Er hat schon viele verschiedenen Methoden angewandt und nun ist er neugierig auf weitere Ideen.

Flussdiagramme mit Mindmanager

Pauline Wenker möchte in einer Unterrichtseinheit ihre Lernenden selbstständig das Wissen zum menschlichen Verdauungstrakt erweitern lassen. Diese sollen in kleinen Gruppen den Ablauf beginnend mit der Nahrungsaufnahme bis hin zur Energiegewinnung im Körper erweitern. Sie möchte, dass sich so ihre Lernenden intensiv austauschen, ihr Wissen eigenständig organisieren und im Anschluss die Endergebnisse vergleichen und gemeinsam diskutieren können.

PowerPoint zum Erstellen eines Videos zur Experimentieranleitung

Bastian Falck ist gelangweilt davon, den Schüler\*innen immer nur ein Zettel mit der Experimentieranleitung in die Hand zu geben. Er sucht eine neure Methode, wie die Vorgehensweise bei Experimenten anschaulicher dargestellt werden kann. Zudem möchte er, dass die Ergebnisse langfristig gesichert werden, sodass diese auch für spätere Klassen verwendet werden können.

Biologische Schemata mit BioRender erstellen

Sigrid Fachinger plant eine Unterrichtseinheit zur Neurobiologie. Sie nutzt dafür gern Lehrbuchabbildungen, aber leider sind diese meist sehr umfangreich. Sigrid würde die Grafiken gern auf individuelle Niveaus ihrer Lernenden anpassen. Mit umfangreicher Grafiksoftware kennt sie sich aber nicht aus.

So baust du deinen digitalen Schreibtisch mit Taskcards

Sigrid Fachinger organisiert sich selbst sehr gut mit ihrem Kalender und jeweils jahrgangsspezifischen Heftern für die Unterrichtsvorbereitung. In der letzten Zeit sind aber häufiger auch Links zu Fortbildungsseiten oder für das Lernmanagementtool dazu gekommen. Sie ist genervt von dem Eintippen der Links und sucht eine einfachere Lösung.

Padlet für einen digitalen Gallerywalk

Sigrid Fachinger möchte eine Unterrichtseinheit mit einem Gallerywalk abschließen. Die selbsterstellten Poster sollen aber nicht auf Pappe gestaltet oder ausgedruckt werden. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Präsentieren ein.

Flinga zum Stellen von Aufträgen

Pauline Wenker ist immer auf der Suche nach einer guten Idee zur Strukturierung ihrer Arbeitsaufträge. Ihren Unterricht hat sie so geplant, dass sich die Inhalte in einzelne Lerneinheiten unterteilen lassen. Sie wünscht sich eine übersichtliche Plattform, in der sie ihre Arbeit einpflegen kann, damit ihre Lernenden selbstständig weiterarbeiten können.

Pixabay als Bildplattform

Sigrid Fachinger plant das Erstellen eines Selbstlernkurses in itslearning oder auf einem Padlet für ihre Lernenden. Zur Motivierung möchte sie gern verschiedene Grafiken einbinden. Sie kennt aber leider keine guten Quellen für kostenlose Bilder.

Learning Apps: (Zu)Ordnung ist alles

Sigrid lässt ihre Schülerinnen und Schüler an der Tafel gern Bilder und Begriffe einander zu- oder auch in Gruppen einordnen. Sie fragt sich, wie sie dies mit digitalen Mitteln umsetzen kann.

Learning Apps: Pferderennen

Pauline möchte, dass ihre Lerngruppen gegeneinander spielen und sich so gegenseitig zur Auseinandersetzung mit dem Lernstoff motivieren. Ein Quiz könnte beim aktuellen Thema gut funktionieren.

Lernumgebungen gestalten

Es gibt 1.000 Tipps für die Gestaltung von Lernumgebungen. Doch mit nur 5 Prinzipien bist du bereits gut aufgestellt für einen zeitgemäßen Unterricht. Nicht lang schnacken – los geht’s.

Ein einfaches Video als Aufnahme am PC erstellen

Bastian Falck möchte die Lernenden ein Flussdiagramm erläutern lassen. Er sucht nach einen einfach Weg, den die Lernenden am PC oder Mac gehen können, um eine Bildschirmaufnahme zu erstellen.

Sejda zum Erstellen interaktiver PDFs

Soeren Walter plant in einer Unterrichtseinheit mit seiner Klasse gruppenweise verschiedene Experimente durchzuführen. Er stellt den Schüler\*innen PDF-Dokumente zur Durchführung und zum Festhalten der Ergebnisse zur Verfügung. Um Zeit zu sparen, sucht Soeren ein smartes Tool, mit dem die Lernenden die PDF-Dokumente interaktiv bearbeiten und ergänzen können. Außerdem möchte er abschließend gerne alle PDF-Dokumente in einer Datei zusammenführen.

Oncoo zum Feedbacken

Rückmeldungen der Lernenden auszuwerten kann eine zeitraubende Angelegenheit werden. Pauline Wenker wünscht sich dafür eine Vereinfachung. Sie möchte alle Rückmeldungen anonym auf einem Blick.

Nurugo zum Mikroskopieren

Martina Weissflog möchte in einer Unterrichtstunde mit den Lernenden mikroskopieren. Neben den klassischen Lichtmikroskop möchte sie auch gern ein flexibles Gadget für das Smartphone um auf dem Schulhof mikroskopieren zu können.

Edupad zum kollaborativen Sammeln von Fragen

Soeren Walter plant eine Unterrichtsstunde, in der die Schüler\*innen selbst Experimente planen und durchführen sollen. Da das Thema etwas schwierig ist und seine Klasse viele Dinge hinterfragt, weiß er, dass die Lernenden viele Fragen haben werden. Damit der Unterrichtsfluss nicht allzu sehr unterbrochen wird, sucht Soeren ein Tool, mit dem kollaborativ Fragen gesammelt werden können.

TOOLOPONDO um Tools kennenzulernen

Sigrid Fachinger möchte als engagierte Lehrerin neue Tools kennen lernen. Verschiedene Bezahlmodelle, Vorgaben neuer Rahmenpläne und die verschiedenen Plattformen führen dazu, dass ein Einarbeiten schwierig ist. Sigrid Fachinger wünscht sich einen einfachen Einstieg in das digitale Unterrichten.

Learning Apps: Multiple-Choice-Quiz

Sören sucht eine kostenfreie und weniger affektive Alternative zu den kommerziellen Quiz-Apps für Schulen. Er wünscht sich eine klare Struktur und einfache Handhabbarkeit.

Taskcards zum Erstellen einer digitalen Experimentierlernumgebung

Sigrid Fachinger möchte, dass ihre Schüler\*innen ein Langzeitexperiment zu Hause durchführen. Dafür möchte sie verschiedene digitale Tools (z.B. Videos) miteinander verknüpfen und für die Lernenden übersichtlich darstellen. Von der Fülle an Links und Materialien fühlt sich Sigrid überfordert und sucht eine Lösung.

itslearning für das Gestalten eines Kurses zum selbstständigen Lernen

Sigrid Fachinger plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden selbstständig ihre Fähigkeiten erweitern. Sie erhofft sich damit, häufiger einzelne Lernende unterstützen zu können. Sie weiß nur nicht genau, wie sie das digital organisieren kann.

Chemix zum Erstellen von Anleitungen für das Experimentieren

Sigrid Fachinger sucht eine gute Möglichkeit Experimentieranleitungen zu erstellen. Bisher hat sie auf Google Bilder gesucht und diese verwendet. Das möchte sie nahc ihrer letzten Urheberrechtsweiterbildung nicht mehr machen.

SuperVision+ Lupe zum Beobachten

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die Lernenden sollen nach einer Einführung zum Thema Samenpflanzen eine Beobachtung mit der Lupe durchführen. Anstelle der Lupe überlegt Martina den Einsatz der Smartphonekamera vorzunehmen. Nun sucht sie ein passendes Tool zur Vergrößerung.

PowerPoint-Online zum Präsentieren

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er kennt mehrere Präsentationstools möchte aber den Lernenden eine Auswahl geben. In seinem Repertoire fehlt noch ein Tool, wo die Lernenden direkt online arbeiten können.

Explain everything zum Erstellen einer Videoanleitung zum Experimentieren

Sigrid möchte ihren Unterricht etwas anschaulicher gestalten. Sie sucht daher ein Tool mit dem sie ganz einfach Videoanleitungen zum Experimentieren erstellen kann.

Cryptpad zum kollaborativen Erstellen von Texten

Soeren Walter benutzt in seinem Unterricht gerne freie Tools. Er möchte mit seinen Schüler\*innen kollaborativ Texte erstellen und sucht dafür ein einfaches Tool.

Framevr.io zum Erstellen eines virtuellen Gallerywalks

Pauline plant einen digitalen Gallerywalk, wo die Lernenden digitale Plakate, Poster und Videos zeigen wollen. Sie kennt die Möglichkeiten von Onlinepinnwänden, aber hat den Eindruck, dass diese nicht wirklich einen Gallerywalk darstellen, weil das Gefühl der Ausstellung fehlt.

Froggipedia zur Simulation des Sezierens

Martina möchte die Neugierde bei den Schüler\*innen für die Naturwissenschaften wecken. Sie möchte die Schüler\*innen praktisch arbeiten lassen. Da Martina mit ihrer Klasse gerade bei dem Themenkomplex der Lurche ist, würde sie gerne einen Frosch sezieren. Sie möchte allerdings dafür keine Tiere töten müssen.

Padlet zum Erstellen einer Experimentierreihenfolge

Sigrid Fachinger möchte in einer Unterrichtseinheit ein Experiment mit seinen Schüler\*innen durchführen. Da es ein sehr aufwendiges Experiment ist, möchte Sigrid das Vorgehen und die Durchführung geordnet und strukturiert darstellen. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Durchführen des Experiments ein. Sie sucht daher nach einer digitalen Lösung.

Kahoot! Quiz für Selbstlernphasen

Martina hat für ihre Schülerinnen und Schüler Selbstlernaufgaben vorbereitet. Sie sucht nach einer Möglichkeit den Lernerfolg dieser Aufgaben festzustellen, ohne in das selbstgewählte Tempo ihrer Lernenden einzugreifen.

Mit Open Broadcaster Software OBS Videos aufnehmen

Soeren Walter plant mit seinen Lernenden eine Unterrichtseinheit, wo kleine Videos mit Nachrichten gedreht werden sollen. Dabei sollen auch Bilder und Filme, wie in den Fernsehnachrichten eingeblendet werden. Für die Aufnahmen sucht er ein offenes Tool, was die Lernenden auch in ihrer Freizeit benutzen können.

Gestalte einen Selbstlernkurs mit Taskcards

Sigrid Fachinger wünscht sich eine Onlinelernumgebung in der die Lernenden selbstständig und datenschutzkonform Inhalte posten können. Sie wünscht sich dafür eine Spaltenstruktur, sodass die Lernenden schrittweise vorgehen können und nicht den Überblick verlieren.

Board.net für kollaborative Texarbeit mit Bildern

Soeren Walter möchte, dass seine Schüler\*innen ihre Schritte beim Vorgehen des Experimentes festhalten. Anschließend sollen die Lernenden ein Experimentierplan anfertigen, wie sie vorgegangen sind. Da einige Schüler\*innen auch Bilder gemacht haben, sucht Soeren nun ein Tool mit dem kollaborative Texte erstellt werden können und auch Bilder eingefügt werden können.

Wikipedia.de zum Begründen von Hypothesen

Soeren Walter möchte mit seiner Klasse das Begründen von Hypothesen üben, da er in den vergangenen Unterrichtsstunden festgestellt hat, dass dies einigen Schüler\*innen noch sehr schwer fällt. Dafür sucht er ein großes Onlinelexikon.

Actionbound für das individuelle Führen von Lernenden

Martina Weißflog plant mit ihren Schüler\*innen draußen in der Natur verschiedene Experimente durchzuführen. Dafür sucht sie ein Tool, mit dem auch das selbstständige und individuelle Lernen gefördert wird.

Vocaroo für schnelle Aufzeichnungen von Sprache

Soeren Walter nutzt verschiedene Tools zum Arbeiten. Manchmal wünscht er sich einen Werkzeugkasten mit einfachen offenen Tools um direkt loszulegen. Dieser könnte auch den Lernenden bei der Gestaltung digitaler Produkte helfen, weil sie nicht lang nach Tools suchen müssen.

Powerpoint zum Erstellen von Videos

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er möchte die Ergebnisse der Lernenden langfristig sichern, sodass diese grundsätzlichen Erklärungen für die spätere Projektarbeit nutzbar sind.

Vocaroo für ein Audioprotokoll

Soeren Walter plant mit seiner Klasse eine Exkursion. Neben verschiedenen anderen Aufgaben, sollen die Schüler\*innen ihre Beobachtungen festhalten. Da das Aufschreiben der Beobachtungen sehr zeitaufwendig ist, sucht Soeren ein digitales Tool mit dem die Beobachtungen festgehalten werden können, ohne dass sie aufgeschrieben werden.

Padlet für einen Selbstlernkurs

Sigrid Fachinger plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden selbstständig ihre Fähigkeiten erweitern. Sie erhofft sich damit, häufiger einzelne Lernende unterstützen zu können. Sie weiß nur nicht genau, wie sie das digital organisieren kann.

PowerPoint zum Präsentieren

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er kennt mehrere Präsentationstool möchte aber den Lernenden eine Auswahl geben.

Badges selbst erstellen mit AutoDraw

Für einen einfachen Einstieg in die Gamifizierung seines Unterrichts sucht Soeren nach einem Tool mit dem er eigene Badges erstellen kann. Gleichzeitig möchte er das seine Lernenden das Tool ebenfalls benutzen können, um selbst kleine Auszeichnungen zu entwerfen.

Classroomscreen zur Klassenführung

Pauline Wenker hat die letzten Unterrichtsstunden ihrer neunten Klasse reflektiert. Dabei hat sie festgestellt, dass das Zeitmanagement verbessert werden muss sowie ihre Erwartungen an die Schüler\*innen klarer formuliert werden müssen. Pauline sucht ein smartes Tool mit dem die Klassenführung optimiert werden kann.

itslearning zum Stellen von Aufgaben

Sigrid Fachinger wünscht sich eigenverantwortliches Handeln der Lernenden. Dafür vergibt sie öfters kleine Lernaufgaben, die die Lernenden erfüllen können. Sigrid Fachinger hätte gern einen Überblick darüber, wer die Aufgaben erledigt hat. Sie glaubt, dass es eine digitale Lösung dafür geben muss, kennt diese aber nicht.

MenschMikrobe zum Modellieren

Martina Weissflog ist mit ihrer Klasse im Themenfeld Mensch und Mikroorganismen angekommen. Sie ist auf der Suche nach einer App, die zum einen das Fachwissen über Mikroben und Infektionskrankheiten liefert. Zum Anderen sollen die Lernenden eine Vorstellung zum Aussehen von Mikroben unter dem Mikroskop bekommen.

Learning Apps: Schätz mal!

Pauline möchte bei ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch das Gefühl für die behandelten Größenordnungen stärken. Sie plant mit ihnen zu üben Dinge abzuschätzen. Die Lerngruppen sollen untereinander diskutieren und dann Schätzungen abgeben.

Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung durch Experimentieren

Das Experiment ist eine klassische Methode zur naturwissenschaftlich-biologischen Erkenntnisgewinnung. Für das Fach Biologie wird stärker zwischen einfachen Versuchen zum Beispiel für das Nachweisen von Inhaltsstoffen und Experimenten mit Kontrollversuchen...

Bacteria 3D zum Modellieren

Sigrid Fachinger sucht eine interaktive App zur Vermittlung von Grundwissen zu den Bakterienformen.

Merlin Bird ID von Cornell Lab zum Bestimmen

Martina Weissflog möchte mit ihren Lernenden Vögel beobachten, um diese anschließend bestimmen zu lassen. Die Lernenden haben noch wenig Erfahrung bei der Bestimmen von Vogelarten. Sie ist demnach auf der Suche nach einer App, die sowohl einen Bestimmungsschlüssel, als auch eine Fotobestimmung anbietet.

Aufnahmen von Zeitlupen mit der Kamera deines Smartphones

Martina Weißflog plant eine Stunde zum Bau der Säugetiere. Ihr ist es besonders wichtig die Verbindung zwischen dem Bau und der Funktion festzuhalten. Martina hat einen Zoobesuch organisiert, sodass die Lernenden beobachten können. Leider fehlt ihr noch die Idee, wie die Beobachtungen gut dokumentiert und ausgewertet werden können.

Tweedback zum Sammeln von Hypothesen

Pauline Wenker übt mit ihren Schüler\*innen derzeit das Protokollschreiben. Dazu gehört auch das richtige Formulieren von Hypothesen. Sie sucht ein Tool, mit dem jede\*r Schüler\*in eine eigene Hypothese formulieren kann ohne bereits die der anderen zu sehen. Bei der Auswertung möchte sie dann aber alle Ergebnisse teilen und diese gemeinsam mit den Lernenden besprechen.

Mit MindManager eine Lernumgebung erstellen

Sigrid möchte einer Lernumgebung gestalten und hat sich dafür für eine Mindmap entschieden.

Miro zum Sammeln von Fragen

Pauline Wenker möchte, dass am Ende eines Unterrichtskomplex die Schüler\*innen Fragen stellen. Sie möchte, dass sich jede\*r Lernende beteiligt. Da eine persönliche Abfrage jedoch zu lange dauern würde, sucht Pauline ein smartes Tool, mit dem Fragen gesammelt werden können. Zudem soll es auch eine gewissen Struktur geben, sodass es nicht unordentlich wirkt.

Mit Chemix den Aufbau eines Versuches darstellen

Sigrid Fachinger hat bisher immer vorgezeichnete Abbildungen von Versuchen und Experimenten genutzt, um diese darzustellen. In den letzten Monaten hat sie allerdings angefangen individueller Anleitungen für die Lernenden zu erstellen. Leider passen die vorgefertigten Abbildungen in diesem Fall nicht mehr zu dem Vorgehen. Das mühsame Zusammenstellen von Bildern kostet aber so viel Zeit. Sigrid sucht eine einfache Lösung, um Versuchsaufbauten darzustellen.

Prezi zum Präsentieren 

Pauline Wenker wünscht sich eine Alternative zu den PowerPoint Präsentationen, die die Lernenden erarbeiten. Ihr ist es wichtig, dass die Lernenden aus verschiedenen Möglichkeiten für das Präsentieren auswählen können. Allerdings fehlt ihr noch die Erfahrung mit anderen Präsentationstools.

Kahoot! Live Quiz für Lernende

Sigrid sucht eine Methode um den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler zu erheben und diese gleichzeitig zu motivieren, sich weiter mit dem Lerngegenstand auseinander zusetzen. Sie könnte sich ein Quiz dafür vorstellen. Das würde ihrer Klasse gefallen.

Actionbound für Stationsarbeiten

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit mit einer Stationsarbeit zum Thema Wirbeltierklassen. Da sie das Papierchaos durch die ganzen verschiedenen Themen vermeiden möchte, sucht sie ein smartes Tool, bei dem den Schüler\*innen der Lerninhalt spielerisch vermittelt wird.

Vocaroo für schnelle Sprachaufzeichnungen

Toolopo | die kleinste Weiterbildungseinheitmit Soeren WalterfachübergreifendAbstract/Kurzfassung/Zusammenfassung des Toolopos, ein "TL:DR"In Erweiterung zur Überschrift formulieren - warum sollte ich mich mit diesem Tool/ Toolopo beschäftigen?Einfache Basistoolsmehr...

Canva zum Erstellen eines digitalen Protokolls

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, in der die Schüler\*innen experimentieren. Die Ergebnisse sollen in einem Protokoll in digitaler Form festgehalten werden. Er möchte den Schüler\*innen einen gewissen Freiraum bei der Gestaltung lassen und sucht ein Tool, in dem das design einfacher ist als bei PowerPoint oder Word.

Smartphone Gallery zum Fotografieren und Aufwerfen von Fragen

Sigrid Fachinger sah bei einem Sonntagsspaziergang viele Kaulquappen und Frösche in einem See schwimmen. Da sie mit ihrer Klasse gerade die Thematik Amphibien im Unterricht behandelt, würde sie ihren Schüler\*innen ihre Entdeckung gerne zeigen. Sigrid sucht nach einer Lösung, ohne dem Tier dabei Stress oder ähnliches zu zuführen.

Oncoo um Fragen zu sammeln

Soeren Walter plant eine Unterrichtseinheit zum Thema Sexualkunde. Da er weiß, dass manche Schüler\*innen sich bei diesem Thema nicht trauen, offen Fragen zu stellen, sucht er eine Lösung, mit der die Schüler\*innen anonym Fragen formulieren können. Er möchte die Fragen anschließend den Schüler\*innen zeigen und diese gemeinsam durchgehen.

Powtoon um Videos zu erstellen 

Bastian Falck möchte eigene Erklärvideos erstellen, die motivieren das Lernen zu starten. Er sucht dafür ein Tool, wo er Bilder und Text darstellen kann. Dazu würde er gern seine Erklärungen aufnehmen. Bastian Falck ist es wichtig, dass im Video Animationen zu sehen sind, damit er die Prozesse leichter verdeutlichen kann.

EduPad zum kollaborativen Erstellen von Texten

Pauline Wenker möchte ihre Lernenden gemeinsam an Texten arbeiten lassen. Sie findet, dass gerade bei der Textproduktion gleichzeitig an verschiedenen Stellen gearbeitet werden soll.

Actionbound für digitale Schnitzeljagden

Martina plant mit ihrer Klasse eine Exkursion in den Wald. Die Schüler\*innen sollen dort einige Versuche durchführen, bei denen auch Messwerte erhoben werden sollen. Martina sucht ein digitales Tool, mit dem sie die Lernenden spielerisch durch die Versuche führen kann.

Prezi zum Videos Erstellen

Pauline Wenker möchte für ihre gestalteten Gruppenarbeiten die Einführungen als Video erstellen. Im Gegensatz zu Lernvideos möchte sie dabei auch selbst im Bild sein. Leider kennt sich Pauline Wenker mit komplizierten Videobearbeitungsprogrammen nicht aus. Sie sucht ein einfaches Tool zum Arbeiten.

Morsecode erstellen mit morsecode.world

Soeren plant ein Edubreakout für seine Lernenden. Dabei möchte er Text in Audio verschlüsseln, sodass die Lernenden einen Code hören und das Lösungswort für ein Schloss nutzen. Er hat aber noch keine Idee, wie er beispielsweise Morsecode aufnehmen kann.

Oncoo um Ideen zu sammeln

Pauline Wenker ist es wichtig, dass alle Personen am Brainstorming beteiligt sind. Besonders introvertierte Lernende fallen sonst manchmal unter dem Tisch. Sie wünscht sich ein Tool zum Ideen sammeln, wo alle gemeinsam arbeiten. Gleichzeitig will sie die Ergebnisse dann den Lernenden über das Activeboard zeigen.

Eine Gif-Datei (Bildabfolge) für die Präsentation von Ergebnissen nutzen

Soeren Walter plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden Tipps zum Gesundheitsschutz ableiten sollen. Er möchte aber nicht ganz klassisch Poster erstellen lassen, sondern sucht nach einer Alternative, die wenig aufwändig ist, aber trotzdem die Medienkompetenzen der Lernenden fördert.

CryptPad zum gemeinsamen Bearbeiten von Tabellen

Soeren Walter nutzt im Unterricht häufiger Tabellenkalkulationen. Er möchte gern kollaborativ mit den Lernenden arbeiten. Für ihn kommt aber eine Arbeit mit großen Plattformangeboten nicht in Frage. Er sucht ein einfaches offenes Tool.

Sketchbook zum Zeichnen der Beobachtungen

Sigrid Fachinger plant mit seiner Klasse eine Exkursion. Die Schüler\*innen sollen neben den Durchführen von Experimenten auch Beobachtungen festhalten. Sigrid möchte, dass die Lernenden ihre Beobachtungen kreativ festhalten können und sucht daher ein smartes Tool zum Zeichnen.

LernPfad zum Stellen von Aufträgen

Sigrid Fachinger wünscht sich eine Möglichkeit Aufträge digital zu verteilen. Sie wurde bereits mit dem Tool itslearning bekannt gemacht. Nichtsdestotrotz bleibt sie auf der Suche nach weiteren Alternativen.

Learning Apps: mit Fachbegriffen spielen

Sigrid nutzt in ihrem Unterricht gern Wortspiele um Fachvokabular zu festigen. Sie fragt sich, ob es dafür eine digitale Lösung gibt, die man ohne Programmieren nutzen kann.

Quizantworten mal anders: Mal-Den-Code

Martina Weissflog plant eine Unterrichtseinheit, in der die Lernenden zwischendurch immer wieder einige Quizfragen beantworten sollen. Die Lösungen werden aber nicht direkt bekannt gegeben, sondern sollen nach Abschluss der Quizeinheit zusammengefasst dargestellt werden – so wie das Lösungswort beim Kreuzworträtsel.

Experimentieren

Das Experiment ist eine klassische Methode zur naturwissenschaftlich-biologischen Erkenntnisgewinnung. Für das Fach Biologie wird stärker zwischen einfachen Versuchen zum Beispiel für das Nachweisen von Inhaltsstoffen und Experimenten mit Kontrollversuchen...

Learning Apps: Millionenspiel

Sören sucht ein Tool mit dem er für seine Lernenden ein Quiz im Stil von „Wer wird Millionär?“ erstellen kann.

Die kleine Waldfibel zum Lernen über den Wald

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die Lernenden sollen nach einer Einführung zum Thema Wald Fragen und Hypothesen entwickeln, die sie im Wald überprüfen.

Phyphox zum Experimentieren 

Martina Weissflog plant eine Unterrichtstunde zum Thema abiotische Faktoren. Für ihren Biologieunterricht steht ihr jedoch kein Klassensatz an teuren Messgeräten zur Verfügung. Deshalb soll das Smartphone zum Einsatz kommen.

Kommentieren eigener Bilder

Sigrid Fachinger bereitet eine Unterrichtsstunde vor, wo die Lernenden fotografieren sollen. Meistens lässt sie die Lernenden dann ihre Bilder auf einer [Onlinepinnwand](https://www.toolopondo.de/padlet-fuer-die-strukturierung-einer-gruppenarbeit/) posten und dazu erklären. Um den Zeitverlust bei den Erklärungen zu verringern, sucht sie eine Lösung, wo alle Lernenden gleichzeitig arbeiten können.

itslearning zum Stellen von Aufträgen

Sigrid Fachinger wünscht sich eine Möglichkeit für die Lernenden im Unterricht Aufträge zur Verfügung zu stellen, wie das Schreiben eines förmlichen Briefes mit Word oder einer förmlichen Email. Da ihre Lernenden die Aufgabe bekommen, während Sigrid Fachinger auf Weiterbildung ist, wünscht sie sich einen digitalen Ort, wo die Ergebnisse des Auftrages gesammelt werden.

Actionbound für digitale Schnitzeljagden

Martina Weißflog plant eine Exkursion. Um ihren Vorstellungen gerecht zu werden, sollen die Lernenden verschiedene Stationen innerhalb einer digital geführten Schnitzeljagd durchlaufen.

PowerPoint zum Erstellen von Postern

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden in einem Gallerywalk die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit präsentieren. Die herkömmliche Praxis mit Papppostern stellt ihn nicht zufrieden, weil er es schade findet, dass die Lernenden die Poster oft nach der Präsentation entsorgen. Er sucht nach einer smarten Lösung für den digitalen Unterricht.

Classroomscreen zur Klassenführung

Sigrid Fachinger freut sich, endlich wieder eine Position als Klassenleiterin einer 5. Klasse. Ab dem neuen Schuljahr möchte sie mit dem Activeboard ein digitales Klassenzimmer einrichten. Für die Klassenführung nutzt sie bisher eine große Uhr, Symbole für die Sozialformen an der Tafel und zum Schreiben selbst auch die Tafel. Sie fragt sich, ob es auch eine digitale Möglichkeit gibt.

Fragen aufwerfen mit MindManager

Pauline Wenker möchte ihre Lernenden dazu animieren die Prozesse im menschlichen Verdauungstrakt selbstständig zu erkunden. Dazu sollen diese anhand einer vorbereiteten Übersicht selbstständig Fragen aufstellen, die im Anschluss beantwortet werden. Für Pauline ist dabei wichtig, dass sie Informationen (z.B. die Fragen der Lernenden) einfach notieren, schnell sortieren und ansprechend sowie übersichtlich darstellen kann.

Ethercalc zur kollaborativen Bearbeitung von Tabellen

Soeren Walter nutzt im Unterricht häufiger Tabellenkalkulationen. Er möchte gern kollaborativ mit den Lernenden arbeiten. Für ihn kommt aber eine Arbeit mit großen Plattformangeboten nicht in Frage. Er sucht ein einfaches offenes Tool.

Padlet für einen digitalen Gallerywalk benutzen.

Sigrid Fachinger möchte eine Unterrichtseinheit mit einem Gallerywalk abschließen. Die selbsterstellten Poster sollen aber nicht auf Pappe gestaltet oder ausgedruckt werden. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Präsentieren ein.

Bastians Plattformen

Bastian Falck nutzt vorwiegend größere Plattformen. Seine Hypothese ist, dass nur wenige Tools, die man sehr gut beherrscht, für guten Unterricht ausreichen.

Wenn du mit Bastian einige Plattformen meistern möchtest, dann starte doch mit einem der Beiträge rechts.

 

(Wir von Toolopondo.de haben uns Bastian ausgedacht. Du wirst auf dieser Webseite noch andere Lehrende kennenlernen. Dadurch können wir in authentischen Situationen lernen.)

Powerpoint zum Präsentieren

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er kennt mehrere Präsentationstool, möchte aber den Lernenden eine Auswahl geben.

Weiterlesen

Powerpoint zum Erstellen von Postern

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden in einem Gallerywalk die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit präsentieren. Die herkömmliche Praxis mit Papppostern stellt ihn nicht zufrieden, weil er es schade findet, dass die Lernenden die Poster oft nach der Präsentation entsorgen. Er sucht nach einer smarten Lösung für den digitalen Unterricht.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Flinga zum Stellen von Aufträgen

Pauline Wenker ist immer auf der Suche nach einer guten Idee zur Strukturierung ihrer Arbeitsaufträge. Ihren Unterricht hat sie so geplant, dass sich die Inhalte in einzelne Lerneinheiten unterteilen lassen. Sie wünscht sich eine übersichtliche Plattform, in der sie ihre Arbeit einpflegen kann, damit ihre Lernenden selbstständig weiterarbeiten können.

Taskcards zum Erstellen einer digitalen Experimentierlernumgebung

Sigrid Fachinger möchte, dass ihre Schüler\*innen ein Langzeitexperiment zu Hause durchführen. Dafür möchte sie verschiedene digitale Tools (z.B. Videos) miteinander verknüpfen und für die Lernenden übersichtlich darstellen. Von der Fülle an Links und Materialien fühlt sich Sigrid überfordert und sucht eine Lösung.

Die kleine Waldfibel zum Lernen über den Wald

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die Lernenden sollen nach einer Einführung zum Thema Wald Fragen und Hypothesen entwickeln, die sie im Wald überprüfen.

Carrd zum Erstellen einer Website zum Experiment

In der letzten Unterrichtseinheit haben Pauline´s Schüler\*innen in Gruppen verschiedene Experimente durchgeführt. Sie möchte, dass die Gruppen sich ihre verschiedenen Experimente nun gegenseitig vorstellen. Pauline sucht ein smartes Tool zum Präsentieren und möchte nicht auf die klassischen Tools wie Prezi oder PowerPoint zurückgreifen.

Kahoot! Quiz für Selbstlernphasen

Martina hat für ihre Schülerinnen und Schüler Selbstlernaufgaben vorbereitet. Sie sucht nach einer Möglichkeit den Lernerfolg dieser Aufgaben festzustellen, ohne in das selbstgewählte Tempo ihrer Lernenden einzugreifen.

Padlet für ein Ask me Anything

Sigrid Fachinger möchte eine Unterrichtseinheit mit einem Ask me Anything begleiten. Während sie eine Einführung in ein Thema gibt sollen die Lernenden Fragen stellen können ohne die Einführung lange zu unterbrechen. Dafür benötigt sie eine leicht zugängliche Plattform auf der anonym Fragen gestellt werden können.

Gestalte einen Selbstlernkurs mit Taskcards

Sigrid Fachinger wünscht sich eine Onlinelernumgebung in der die Lernenden selbstständig und datenschutzkonform Inhalte posten können. Sie wünscht sich dafür eine Spaltenstruktur, sodass die Lernenden schrittweise vorgehen können und nicht den Überblick verlieren.

Canva zur Gestaltung von Materialien

Bastian Falck möchte die Lernenden tolle Materialien gestalten lassen. Gerade bei Powerpoint oder mit Word fällt es aber vielen schwer gute Materialien zu erstellen: unterschiedliche Schriftgröße, kaum Bilder usw. Er sucht ein Tool, wo designen einfach ermöglicht wird.

Aufnahmen von Zeitlupen mit der Kamera deines Smartphones

Martina Weißflog plant eine Stunde zum Bau der Säugetiere. Ihr ist es besonders wichtig die Verbindung zwischen dem Bau und der Funktion festzuhalten. Martina hat einen Zoobesuch organisiert, sodass die Lernenden beobachten können. Leider fehlt ihr noch die Idee, wie die Beobachtungen gut dokumentiert und ausgewertet werden können.

Froggipedia zur Simulation des Sezierens

Martina möchte die Neugierde bei den Schüler\*innen für die Naturwissenschaften wecken. Sie möchte die Schüler\*innen praktisch arbeiten lassen. Da Martina mit ihrer Klasse gerade bei dem Themenkomplex der Lurche ist, würde sie gerne einen Frosch sezieren. Sie möchte allerdings dafür keine Tiere töten müssen.

Chemix zum Erstellen von Anleitungen für das Experimentieren

Sigrid Fachinger sucht eine gute Möglichkeit Experimentieranleitungen zu erstellen. Bisher hat sie auf Google Bilder gesucht und diese verwendet. Das möchte sie nahc ihrer letzten Urheberrechtsweiterbildung nicht mehr machen.

PowerPoint-App zum Präsentieren

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er kennt mehrere Präsentationstools möchte aber den Lernenden eine Auswahl geben. In seinem Repertoire fehlt noch ein Tool, welches die Bearbeitung von Präsentationen am Smartphone und Tablet erlaubt.

CryptPad zum gemeinsamen Bearbeiten von Tabellen

Soeren Walter nutzt im Unterricht häufiger Tabellenkalkulationen. Er möchte gern kollaborativ mit den Lernenden arbeiten. Für ihn kommt aber eine Arbeit mit großen Plattformangeboten nicht in Frage. Er sucht ein einfaches offenes Tool.

Ein einfaches Video als Aufnahme am PC erstellen

Bastian Falck möchte die Lernenden ein Flussdiagramm erläutern lassen. Er sucht nach einen einfach Weg, den die Lernenden am PC oder Mac gehen können, um eine Bildschirmaufnahme zu erstellen.

Ethercalc zur kollaborativen Bearbeitung von Tabellen

Soeren Walter nutzt im Unterricht häufiger Tabellenkalkulationen. Er möchte gern kollaborativ mit den Lernenden arbeiten. Für ihn kommt aber eine Arbeit mit großen Plattformangeboten nicht in Frage. Er sucht ein einfaches offenes Tool.

Prezi zum Präsentieren 

Pauline Wenker wünscht sich eine Alternative zu den PowerPoint Präsentationen, die die Lernenden erarbeiten. Ihr ist es wichtig, dass die Lernenden aus verschiedenen Möglichkeiten für das Präsentieren auswählen können. Allerdings fehlt ihr noch die Erfahrung mit anderen Präsentationstools.

Board.net für kollaborative Texarbeit mit Bildern

Soeren Walter möchte, dass seine Schüler\*innen ihre Schritte beim Vorgehen des Experimentes festhalten. Anschließend sollen die Lernenden ein Experimentierplan anfertigen, wie sie vorgegangen sind. Da einige Schüler\*innen auch Bilder gemacht haben, sucht Soeren nun ein Tool mit dem kollaborative Texte erstellt werden können und auch Bilder eingefügt werden können.

Board.net für kollaborative Texarbeit mit Bildern

Pauline Wenker nutzt häufig Edupad für die kollaborative Textarbeit. Für eine Gruppenarbeit sollen aber auch Diagramme als Bild eingefügt werden.

itslearning zum Stellen von Aufträgen

Sigrid Fachinger wünscht sich eine Möglichkeit für die Lernenden im Unterricht Aufträge zur Verfügung zu stellen, wie das Schreiben eines förmlichen Briefes mit Word oder einer förmlichen Email. Da ihre Lernenden die Aufgabe bekommen, während Sigrid Fachinger auf Weiterbildung ist, wünscht sie sich einen digitalen Ort, wo die Ergebnisse des Auftrages gesammelt werden.

itslearning für das Gestalten eines Kurses zum selbstständigen Lernen

Sigrid Fachinger plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden selbstständig ihre Fähigkeiten erweitern. Sie erhofft sich damit, häufiger einzelne Lernende unterstützen zu können. Sie weiß nur nicht genau, wie sie das digital organisieren kann.

Bacteria 3D zum Modellieren

Sigrid Fachinger sucht eine interaktive App zur Vermittlung von Grundwissen zu den Bakterienformen.

Notizen vorstrukturieren mit Noteshelf

Sigrid möchte, dass ihre Lernenden üben Informationen in digitalen, multimedialen Notizen festzuhalten. Um ihre noch jungen Lernenden zu unterstützen, sucht sie nach einer Möglichkeit die Ergebnisse vor zu strukturieren.

PowerPoint zum Erstellen eines Videos zur Experimentieranleitung

Bastian Falck ist gelangweilt davon, den Schüler\*innen immer nur ein Zettel mit der Experimentieranleitung in die Hand zu geben. Er sucht eine neure Methode, wie die Vorgehensweise bei Experimenten anschaulicher dargestellt werden kann. Zudem möchte er, dass die Ergebnisse langfristig gesichert werden, sodass diese auch für spätere Klassen verwendet werden können.

Kommentieren eigener Bilder

Sigrid Fachinger bereitet eine Unterrichtsstunde vor, wo die Lernenden fotografieren sollen. Meistens lässt sie die Lernenden dann ihre Bilder auf einer [Onlinepinnwand](https://www.toolopondo.de/padlet-fuer-die-strukturierung-einer-gruppenarbeit/) posten und dazu erklären. Um den Zeitverlust bei den Erklärungen zu verringern, sucht sie eine Lösung, wo alle Lernenden gleichzeitig arbeiten können.

Learning Apps: mit Fachbegriffen spielen

Sigrid nutzt in ihrem Unterricht gern Wortspiele um Fachvokabular zu festigen. Sie fragt sich, ob es dafür eine digitale Lösung gibt, die man ohne Programmieren nutzen kann.

Sejda zum Erstellen interaktiver PDFs

Soeren Walter plant in einer Unterrichtseinheit mit seiner Klasse gruppenweise verschiedene Experimente durchzuführen. Er stellt den Schüler\*innen PDF-Dokumente zur Durchführung und zum Festhalten der Ergebnisse zur Verfügung. Um Zeit zu sparen, sucht Soeren ein smartes Tool, mit dem die Lernenden die PDF-Dokumente interaktiv bearbeiten und ergänzen können. Außerdem möchte er abschließend gerne alle PDF-Dokumente in einer Datei zusammenführen.

Learning Apps: Multiple-Choice-Quiz

Sören sucht eine kostenfreie und weniger affektive Alternative zu den kommerziellen Quiz-Apps für Schulen. Er wünscht sich eine klare Struktur und einfache Handhabbarkeit.

Prezi zum Videos Erstellen

Pauline Wenker möchte für ihre gestalteten Gruppenarbeiten die Einführungen als Video erstellen. Im Gegensatz zu Lernvideos möchte sie dabei auch selbst im Bild sein. Leider kennt sich Pauline Wenker mit komplizierten Videobearbeitungsprogrammen nicht aus. Sie sucht ein einfaches Tool zum Arbeiten.

Quizantworten mal anders: Mal-Den-Code

Martina Weissflog plant eine Unterrichtseinheit, in der die Lernenden zwischendurch immer wieder einige Quizfragen beantworten sollen. Die Lösungen werden aber nicht direkt bekannt gegeben, sondern sollen nach Abschluss der Quizeinheit zusammengefasst dargestellt werden – so wie das Lösungswort beim Kreuzworträtsel.

Kahoot! Live Quiz für Lernende

Sigrid sucht eine Methode um den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler zu erheben und diese gleichzeitig zu motivieren, sich weiter mit dem Lerngegenstand auseinander zusetzen. Sie könnte sich ein Quiz dafür vorstellen. Das würde ihrer Klasse gefallen.

Canva zum Erstellen eines digitalen Protokolls

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, in der die Schüler\*innen experimentieren. Die Ergebnisse sollen in einem Protokoll in digitaler Form festgehalten werden. Er möchte den Schüler\*innen einen gewissen Freiraum bei der Gestaltung lassen und sucht ein Tool, in dem das design einfacher ist als bei PowerPoint oder Word.

Badges selbst erstellen mit AutoDraw

Für einen einfachen Einstieg in die Gamifizierung seines Unterrichts sucht Soeren nach einem Tool mit dem er eigene Badges erstellen kann. Gleichzeitig möchte er das seine Lernenden das Tool ebenfalls benutzen können, um selbst kleine Auszeichnungen zu entwerfen.

Actionbound für das individuelle Führen von Lernenden

Martina Weißflog plant mit ihren Schüler\*innen draußen in der Natur verschiedene Experimente durchzuführen. Dafür sucht sie ein Tool, mit dem auch das selbstständige und individuelle Lernen gefördert wird.

Zeichnen mit Sketchbook

Sigrid Fachinger sucht eine Möglichkeit die Lernenden am Tablet zeichnen zu lassen. Neben Erklärvideos und Onlinepinnwände sieht sie im Zeichnen eine zentrale Fähigkeit, die die Lernenden beim Produzieren mit digitalen Tools erwerben sollten.

Framevr.io zum Erstellen eines virtuellen Gallerywalks

Pauline plant einen digitalen Gallerywalk, wo die Lernenden digitale Plakate, Poster und Videos zeigen wollen. Sie kennt die Möglichkeiten von Onlinepinnwänden, aber hat den Eindruck, dass diese nicht wirklich einen Gallerywalk darstellen, weil das Gefühl der Ausstellung fehlt.

MenschMikrobe zum Modellieren

Martina Weissflog ist mit ihrer Klasse im Themenfeld Mensch und Mikroorganismen angekommen. Sie ist auf der Suche nach einer App, die zum einen das Fachwissen über Mikroben und Infektionskrankheiten liefert. Zum Anderen sollen die Lernenden eine Vorstellung zum Aussehen von Mikroben unter dem Mikroskop bekommen.

Fragen aufwerfen mit MindManager

Pauline Wenker möchte ihre Lernenden dazu animieren die Prozesse im menschlichen Verdauungstrakt selbstständig zu erkunden. Dazu sollen diese anhand einer vorbereiteten Übersicht selbstständig Fragen aufstellen, die im Anschluss beantwortet werden. Für Pauline ist dabei wichtig, dass sie Informationen (z.B. die Fragen der Lernenden) einfach notieren, schnell sortieren und ansprechend sowie übersichtlich darstellen kann.

Jitsi für Videokonferenzen

Pauline Wenker möchte ihre Lerngruppe auch außerhalb der Unterrichtszeiten treffen. Ihr Blockunterricht hindert sie daran, den Lernenden kontinuierlich über die Schulter zu schauen. Besonders in der Klausurenphase steht sie vor dem Problem einen Raum für ihre Besprechungen zu organisieren.

Explain everything zum Erstellen einer Videoanleitung zum Experimentieren

Sigrid möchte ihren Unterricht etwas anschaulicher gestalten. Sie sucht daher ein Tool mit dem sie ganz einfach Videoanleitungen zum Experimentieren erstellen kann.

Powerpoint zum Erstellen von Videos

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er möchte die Ergebnisse der Lernenden langfristig sichern, sodass diese grundsätzlichen Erklärungen für die spätere Projektarbeit nutzbar sind.

Learning Apps: Millionenspiel

Sören sucht ein Tool mit dem er für seine Lernenden ein Quiz im Stil von „Wer wird Millionär?“ erstellen kann.

Padlet für einen digitalen Gallerywalk benutzen.

Sigrid Fachinger möchte eine Unterrichtseinheit mit einem Gallerywalk abschließen. Die selbsterstellten Poster sollen aber nicht auf Pappe gestaltet oder ausgedruckt werden. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Präsentieren ein.

Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung durch Experimentieren

Das Experiment ist eine klassische Methode zur naturwissenschaftlich-biologischen Erkenntnisgewinnung. Für das Fach Biologie wird stärker zwischen einfachen Versuchen zum Beispiel für das Nachweisen von Inhaltsstoffen und Experimenten mit Kontrollversuchen...

Brush Ninja zum Modellieren

Martina Weissflog möchte nach der Einführung in den Lebensraum Wald in der darauffolgenden Unterrichtsstunde die Lernenden anhand einer Kreativarbeit den Aufbau und das Prinzip der Nahrungskette zusammenfassen lassen. Am Ende sollen die Arbeiten der Lernenden am Whiteboard präsentiert werden.

Vocaroo für schnelle Aufzeichnungen von Sprache

Soeren Walter nutzt verschiedene Tools zum Arbeiten. Manchmal wünscht er sich einen Werkzeugkasten mit einfachen offenen Tools um direkt loszulegen. Dieser könnte auch den Lernenden bei der Gestaltung digitaler Produkte helfen, weil sie nicht lang nach Tools suchen müssen.

Vocaroo für ein Audioprotokoll

Soeren Walter plant mit seiner Klasse eine Exkursion. Neben verschiedenen anderen Aufgaben, sollen die Schüler\*innen ihre Beobachtungen festhalten. Da das Aufschreiben der Beobachtungen sehr zeitaufwendig ist, sucht Soeren ein digitales Tool mit dem die Beobachtungen festgehalten werden können, ohne dass sie aufgeschrieben werden.

Edupad zum kollaborativen Sammeln von Fragen

Soeren Walter plant eine Unterrichtsstunde, in der die Schüler\*innen selbst Experimente planen und durchführen sollen. Da das Thema etwas schwierig ist und seine Klasse viele Dinge hinterfragt, weiß er, dass die Lernenden viele Fragen haben werden. Damit der Unterrichtsfluss nicht allzu sehr unterbrochen wird, sucht Soeren ein Tool, mit dem kollaborativ Fragen gesammelt werden können.

Wikipedia.de zum Begründen von Hypothesen

Soeren Walter möchte mit seiner Klasse das Begründen von Hypothesen üben, da er in den vergangenen Unterrichtsstunden festgestellt hat, dass dies einigen Schüler\*innen noch sehr schwer fällt. Dafür sucht er ein großes Onlinelexikon.

Lernumgebungen gestalten

Es gibt 1.000 Tipps für die Gestaltung von Lernumgebungen. Doch mit nur 5 Prinzipien bist du bereits gut aufgestellt für einen zeitgemäßen Unterricht. Nicht lang schnacken – los geht’s.

Taskcards zum Erstellen einer digitalen Lernumgebung für das Experimentieren

Sigrid Fachinger nutzt für den Unterricht häufiger kleine digitale Tools oder Videos zu Experimenten. Sie sucht nach einen Weg, wie sie diese alle an einem Ort vereinen kann, um das Teile zu vereinfachen und eine deutlichere Struktur in ihren Unterricht zu bekommen.

Experimentieren

Das Experiment ist eine klassische Methode zur naturwissenschaftlich-biologischen Erkenntnisgewinnung. Für das Fach Biologie wird stärker zwischen einfachen Versuchen zum Beispiel für das Nachweisen von Inhaltsstoffen und Experimenten mit Kontrollversuchen...

PhET Simulation von Experimenten

Sigrid Fachinger möchte mit seinen Schüler\*innen ein Experiment zum Thema Genexpression durchführen. Jedoch sind manche Themen sehr abstrakt und schwer vorstellbar für die Lernenden. Daher sucht Sigrid ein Tool, welches Experimente zu verschiedenen Themen anschaulich darstellt.

Nurugo zum Mikroskopieren

Martina Weissflog möchte in einer Unterrichtstunde mit den Lernenden mikroskopieren. Neben den klassischen Lichtmikroskop möchte sie auch gern ein flexibles Gadget für das Smartphone um auf dem Schulhof mikroskopieren zu können.

Learning Apps: (Zu)Ordnung ist alles

Sigrid lässt ihre Schülerinnen und Schüler an der Tafel gern Bilder und Begriffe einander zu- oder auch in Gruppen einordnen. Sie fragt sich, wie sie dies mit digitalen Mitteln umsetzen kann.

itslearning zum Stellen von Aufgaben

Sigrid Fachinger wünscht sich eigenverantwortliches Handeln der Lernenden. Dafür vergibt sie öfters kleine Lernaufgaben, die die Lernenden erfüllen können. Sigrid Fachinger hätte gern einen Überblick darüber, wer die Aufgaben erledigt hat. Sie glaubt, dass es eine digitale Lösung dafür geben muss, kennt diese aber nicht.

Sketchbook zum Zeichnen der Beobachtungen

Sigrid Fachinger plant mit seiner Klasse eine Exkursion. Die Schüler\*innen sollen neben den Durchführen von Experimenten auch Beobachtungen festhalten. Sigrid möchte, dass die Lernenden ihre Beobachtungen kreativ festhalten können und sucht daher ein smartes Tool zum Zeichnen.

PowerPoint zum Erstellen von Postern

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden in einem Gallerywalk die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit präsentieren. Die herkömmliche Praxis mit Papppostern stellt ihn nicht zufrieden, weil er es schade findet, dass die Lernenden die Poster oft nach der Präsentation entsorgen. Er sucht nach einer smarten Lösung für den digitalen Unterricht.

Pixabay als Bildplattform

Sigrid Fachinger plant das Erstellen eines Selbstlernkurses in itslearning oder auf einem Padlet für ihre Lernenden. Zur Motivierung möchte sie gern verschiedene Grafiken einbinden. Sie kennt aber leider keine guten Quellen für kostenlose Bilder.

Eine Gif-Datei (Bildabfolge) für die Präsentation von Ergebnissen nutzen

Soeren Walter plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden Tipps zum Gesundheitsschutz ableiten sollen. Er möchte aber nicht ganz klassisch Poster erstellen lassen, sondern sucht nach einer Alternative, die wenig aufwändig ist, aber trotzdem die Medienkompetenzen der Lernenden fördert.

Oncoo um Ideen zu sammeln

Pauline Wenker ist es wichtig, dass alle Personen am Brainstorming beteiligt sind. Besonders introvertierte Lernende fallen sonst manchmal unter dem Tisch. Sie wünscht sich ein Tool zum Ideen sammeln, wo alle gemeinsam arbeiten. Gleichzeitig will sie die Ergebnisse dann den Lernenden über das Activeboard zeigen.

Merlin Bird ID von Cornell Lab zum Bestimmen

Martina Weissflog möchte mit ihren Lernenden Vögel beobachten, um diese anschließend bestimmen zu lassen. Die Lernenden haben noch wenig Erfahrung bei der Bestimmen von Vogelarten. Sie ist demnach auf der Suche nach einer App, die sowohl einen Bestimmungsschlüssel, als auch eine Fotobestimmung anbietet.

Padlet für einen digitalen Gallerywalk

Sigrid Fachinger möchte eine Unterrichtseinheit mit einem Gallerywalk abschließen. Die selbsterstellten Poster sollen aber nicht auf Pappe gestaltet oder ausgedruckt werden. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Präsentieren ein.

Canva zum Erstellen eines Experimentierplans

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, in der die Schüler\*innen ihr eigenes Experiment planen sollen. Da diese Aufgabe eine gewisse Kreativität voraussetzt, möchte er die Lernenden in ihrer Planung nicht allzu sehr einschränken. Bastian sucht daher ein kreatives Tool für die Erstellung eines Experimentierplans.

Taskcards für einen digitalen Gallerywalk

Sigrid Fachinger hat in den letzten Unterrichtsstunden mehrere Experimente mit ihren Schüler\*innen durchgeführt. Sie möchte am Ende der Unterrichtseinheit die Ergebnisse präsentieren und vergleichen. Sigrid sucht ein digitales Tool, bei dem der Materialaufwand für das einmalige Präsentieren nicht zu hoch ist.

TOOLOPONDO um Tools kennenzulernen

Sigrid Fachinger möchte als engagierte Lehrerin neue Tools kennen lernen. Verschiedene Bezahlmodelle, Vorgaben neuer Rahmenpläne und die verschiedenen Plattformen führen dazu, dass ein Einarbeiten schwierig ist. Sigrid Fachinger wünscht sich einen einfachen Einstieg in das digitale Unterrichten.

Miro zum Sammeln von Fragen

Pauline Wenker möchte, dass am Ende eines Unterrichtskomplex die Schüler\*innen Fragen stellen. Sie möchte, dass sich jede\*r Lernende beteiligt. Da eine persönliche Abfrage jedoch zu lange dauern würde, sucht Pauline ein smartes Tool, mit dem Fragen gesammelt werden können. Zudem soll es auch eine gewissen Struktur geben, sodass es nicht unordentlich wirkt.

Padlet zum Erstellen einer Experimentierreihenfolge

Sigrid Fachinger möchte in einer Unterrichtseinheit ein Experiment mit seinen Schüler\*innen durchführen. Da es ein sehr aufwendiges Experiment ist, möchte Sigrid das Vorgehen und die Durchführung geordnet und strukturiert darstellen. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Durchführen des Experiments ein. Sie sucht daher nach einer digitalen Lösung.

Mit Open Broadcaster Software OBS Videos aufnehmen

Soeren Walter plant mit seinen Lernenden eine Unterrichtseinheit, wo kleine Videos mit Nachrichten gedreht werden sollen. Dabei sollen auch Bilder und Filme, wie in den Fernsehnachrichten eingeblendet werden. Für die Aufnahmen sucht er ein offenes Tool, was die Lernenden auch in ihrer Freizeit benutzen können.

Mentimeter um Erwartungen abzufragen

Pauline Wenker möchte für ihre Lernenden eine Einführung in die Nutzung verschiedener Tools für Präsentationen geben. Dafür hat sie sich mehrere Tools auf Toolopondo herausgesucht. Allerdings ist sie sich nicht sicher, welche Tools die Lernenden schon kennen. Zudem möchte sie gern wissen, welche Erwartungen die Lernenden an Tools zum Präsentieren haben.

SuperVision+ Lupe zum Beobachten

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die Lernenden sollen nach einer Einführung zum Thema Samenpflanzen eine Beobachtung mit der Lupe durchführen. Anstelle der Lupe überlegt Martina den Einsatz der Smartphonekamera vorzunehmen. Nun sucht sie ein passendes Tool zur Vergrößerung.

Ethercalc zur kollaborativen Sammeln von Messwerten

Soeren plant in einer Unterrichtseinheit mit seiner 8. Klasse Experimente zum Thema abiotische Umweltfaktoren. Da beim Messen und Zählen der Werte sich Fehler einschleichen können, möchte er gerne alle Messwerte der Schüler\*innen zusammenführen, um so Mittelwerte bestimmen zu können. Soeren sucht ein kollaboratives Tool, bei dem die Schüler\*innen ihre Werte in einer Tabelle sammeln können.

Mit MindManager eine Lernumgebung erstellen

Sigrid möchte einer Lernumgebung gestalten und hat sich dafür für eine Mindmap entschieden.

PowerPoint-Online zum Präsentieren

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er kennt mehrere Präsentationstools möchte aber den Lernenden eine Auswahl geben. In seinem Repertoire fehlt noch ein Tool, wo die Lernenden direkt online arbeiten können.

Padlet für die Strukturierung einer Gruppenarbeit

Pauline Wenker plant eine Gruppenarbeit, wo die Lernenden gemeinsam Aufgaben bearbeiten, Videos erstellen und diskutieren. Sie wünscht sich einen Überblick über alle Arbeiten der Gruppen zu haben und begibt sich auf die Suche nach dem passenden Tool.

Learning Apps: Pferderennen

Pauline möchte, dass ihre Lerngruppen gegeneinander spielen und sich so gegenseitig zur Auseinandersetzung mit dem Lernstoff motivieren. Ein Quiz könnte beim aktuellen Thema gut funktionieren.

Cryptpad zum kollaborativen Erstellen von Texten

Soeren Walter benutzt in seinem Unterricht gerne freie Tools. Er möchte mit seinen Schüler\*innen kollaborativ Texte erstellen und sucht dafür ein einfaches Tool.

Actionbound für Stationsarbeiten

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit mit einer Stationsarbeit zum Thema Wirbeltierklassen. Da sie das Papierchaos durch die ganzen verschiedenen Themen vermeiden möchte, sucht sie ein smartes Tool, bei dem den Schüler\*innen der Lerninhalt spielerisch vermittelt wird.

Ethermap zum gemeinsamen Erstellen von Karten

Für die gemeinsame Arbeit mit der Klasse benötigt Soeren Walter ein Tool, wo eine Karte erstellt werden kann. Die Lernenden sollen Orte eintragen und dann die Karten anderen zeigen. Soeren sucht dafür ein offenes Tool.

Froggipedia zum Untersuchen

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die Lernenden sollen nach einer Einführung zum Thema Amphibien eine Untersuchung der Anatomie eines Frosches durchführen.

Classroomscreen zur Klassenführung

Pauline Wenker hat die letzten Unterrichtsstunden ihrer neunten Klasse reflektiert. Dabei hat sie festgestellt, dass das Zeitmanagement verbessert werden muss sowie ihre Erwartungen an die Schüler\*innen klarer formuliert werden müssen. Pauline sucht ein smartes Tool mit dem die Klassenführung optimiert werden kann.

Powtoon um Videos zu erstellen

Bastian Falck möchte, dass die Schüler\*innen eigene Videos für das Auswerten von Experimenten erstellen. Er sucht dafür ein Tool, wo Bilder und Text dargestellt werden können. Bastian Falck ist es wichtig, dass im Video Animationen zu sehen sind, damit die Ergebnisse leichter verdeutlicht werden können.

PowerPoint zum Präsentieren

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er kennt mehrere Präsentationstool möchte aber den Lernenden eine Auswahl geben.

Morsecode erstellen mit morsecode.world

Soeren plant ein Edubreakout für seine Lernenden. Dabei möchte er Text in Audio verschlüsseln, sodass die Lernenden einen Code hören und das Lösungswort für ein Schloss nutzen. Er hat aber noch keine Idee, wie er beispielsweise Morsecode aufnehmen kann.

Smartphone Gallery zum Fotografieren und Aufwerfen von Fragen

Sigrid Fachinger sah bei einem Sonntagsspaziergang viele Kaulquappen und Frösche in einem See schwimmen. Da sie mit ihrer Klasse gerade die Thematik Amphibien im Unterricht behandelt, würde sie ihren Schüler\*innen ihre Entdeckung gerne zeigen. Sigrid sucht nach einer Lösung, ohne dem Tier dabei Stress oder ähnliches zu zuführen.

Tweedback zum Sammeln von Hypothesen

Pauline Wenker übt mit ihren Schüler\*innen derzeit das Protokollschreiben. Dazu gehört auch das richtige Formulieren von Hypothesen. Sie sucht ein Tool, mit dem jede\*r Schüler\*in eine eigene Hypothese formulieren kann ohne bereits die der anderen zu sehen. Bei der Auswertung möchte sie dann aber alle Ergebnisse teilen und diese gemeinsam mit den Lernenden besprechen.

Mit Chemix den Aufbau eines Versuches darstellen

Sigrid Fachinger hat bisher immer vorgezeichnete Abbildungen von Versuchen und Experimenten genutzt, um diese darzustellen. In den letzten Monaten hat sie allerdings angefangen individueller Anleitungen für die Lernenden zu erstellen. Leider passen die vorgefertigten Abbildungen in diesem Fall nicht mehr zu dem Vorgehen. Das mühsame Zusammenstellen von Bildern kostet aber so viel Zeit. Sigrid sucht eine einfache Lösung, um Versuchsaufbauten darzustellen.

Pauline Wenker's Soziales Lernen

Pauline Wenker möchte besonders Interaktionen und und soziales Lernen der Lernenden fördern.

Wenn du mit Pauline diesen Schwerpunkt meistern möchtest, dann starte doch mit einem der Beiträge rechts.

 

(Wir von Toolopondo.de haben uns Pauline ausgedacht. Du wirst auf dieser Webseite noch andere Lehrende kennenlernen. Dadurch können wir in authentischen Situationen lernen.)

Padlet für die Strukturierung einer Gruppenarbeit

Pauline Wenker plant eine Gruppenarbeit, wo die Lernenden gemeinsam Aufgaben bearbeiten, Videos erstellen und diskutieren. Sie wünscht sich einen Überblick über alle Arbeiten zu haben und begibt sich auf die Suche nach dem passenden Tool.

Weiterlesen

Mentimeter um Erwartungen abzufragen

Pauline Wenker möchte für ihre Lernenden eine Einführung in die Nutzung verschiedener Tools für Präsentationen geben. Dafür hat sie sich mehrere Tools auf Toolopondo herausgesucht. Allerdings ist sie sich nicht sicher, welche Tools die Lernenden schon kennen. Zudem möchte sie gern wissen, welche Erwartungen die Lernenden an Tools zum Präsentieren haben.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Edupad zum kollaborativen Sammeln von Fragen

Soeren Walter plant eine Unterrichtsstunde, in der die Schüler\*innen selbst Experimente planen und durchführen sollen. Da das Thema etwas schwierig ist und seine Klasse viele Dinge hinterfragt, weiß er, dass die Lernenden viele Fragen haben werden. Damit der Unterrichtsfluss nicht allzu sehr unterbrochen wird, sucht Soeren ein Tool, mit dem kollaborativ Fragen gesammelt werden können.

Jitsi für Videokonferenzen

Pauline Wenker möchte ihre Lerngruppe auch außerhalb der Unterrichtszeiten treffen. Ihr Blockunterricht hindert sie daran, den Lernenden kontinuierlich über die Schulter zu schauen. Besonders in der Klausurenphase steht sie vor dem Problem einen Raum für ihre Besprechungen zu organisieren.

Oncoo um Fragen zu sammeln

Soeren Walter plant eine Unterrichtseinheit zum Thema Sexualkunde. Da er weiß, dass manche Schüler\*innen sich bei diesem Thema nicht trauen, offen Fragen zu stellen, sucht er eine Lösung, mit der die Schüler\*innen anonym Fragen formulieren können. Er möchte die Fragen anschließend den Schüler\*innen zeigen und diese gemeinsam durchgehen.

Bacteria 3D zum Modellieren

Sigrid Fachinger sucht eine interaktive App zur Vermittlung von Grundwissen zu den Bakterienformen.

itslearning für das Gestalten eines Kurses zum selbstständigen Lernen

Sigrid Fachinger plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden selbstständig ihre Fähigkeiten erweitern. Sie erhofft sich damit, häufiger einzelne Lernende unterstützen zu können. Sie weiß nur nicht genau, wie sie das digital organisieren kann.

Vocaroo für schnelle Sprachaufzeichnungen

Toolopo | die kleinste Weiterbildungseinheitmit Soeren WalterfachübergreifendAbstract/Kurzfassung/Zusammenfassung des Toolopos, ein "TL:DR"In Erweiterung zur Überschrift formulieren - warum sollte ich mich mit diesem Tool/ Toolopo beschäftigen?Einfache Basistoolsmehr...

Wikipedia.de zum Begründen von Hypothesen

Soeren Walter möchte mit seiner Klasse das Begründen von Hypothesen üben, da er in den vergangenen Unterrichtsstunden festgestellt hat, dass dies einigen Schüler\*innen noch sehr schwer fällt. Dafür sucht er ein großes Onlinelexikon.

Badges selbst erstellen mit AutoDraw

Für einen einfachen Einstieg in die Gamifizierung seines Unterrichts sucht Soeren nach einem Tool mit dem er eigene Badges erstellen kann. Gleichzeitig möchte er das seine Lernenden das Tool ebenfalls benutzen können, um selbst kleine Auszeichnungen zu entwerfen.

Board.net für kollaborative Texarbeit mit Bildern

Pauline Wenker nutzt häufig Edupad für die kollaborative Textarbeit. Für eine Gruppenarbeit sollen aber auch Diagramme als Bild eingefügt werden.

Explain everything zum Erstellen einer Videoanleitung zum Experimentieren

Sigrid möchte ihren Unterricht etwas anschaulicher gestalten. Sie sucht daher ein Tool mit dem sie ganz einfach Videoanleitungen zum Experimentieren erstellen kann.

Merlin Bird ID von Cornell Lab zum Bestimmen

Martina Weissflog möchte mit ihren Lernenden Vögel beobachten, um diese anschließend bestimmen zu lassen. Die Lernenden haben noch wenig Erfahrung bei der Bestimmen von Vogelarten. Sie ist demnach auf der Suche nach einer App, die sowohl einen Bestimmungsschlüssel, als auch eine Fotobestimmung anbietet.

Mit Chemix den Aufbau eines Versuches darstellen

Sigrid Fachinger hat bisher immer vorgezeichnete Abbildungen von Versuchen und Experimenten genutzt, um diese darzustellen. In den letzten Monaten hat sie allerdings angefangen individueller Anleitungen für die Lernenden zu erstellen. Leider passen die vorgefertigten Abbildungen in diesem Fall nicht mehr zu dem Vorgehen. Das mühsame Zusammenstellen von Bildern kostet aber so viel Zeit. Sigrid sucht eine einfache Lösung, um Versuchsaufbauten darzustellen.

Actionbound für digitale Schnitzeljagden

Martina Weißflog plant eine Exkursion. Um ihren Vorstellungen gerecht zu werden, sollen die Lernenden verschiedene Stationen innerhalb einer digital geführten Schnitzeljagd durchlaufen.

Mit MindManager eine Lernumgebung erstellen

Sigrid möchte einer Lernumgebung gestalten und hat sich dafür für eine Mindmap entschieden.

Sketchbook zum graphischen Aufwerten von Fragen

Sigrid Fachinger während einer Gruppenarbeit mitbekommen, dass die Schüler\*innen noch viele offene Fragen haben. Daher beschließt sie, in der nächstes Unterrichtsstunde, diese Fragen zu sammeln und mit den Schüler\*innen gemeinsam durchzugehen. Sigrid sucht nach einem Tool, mit dem kreativ Fragen gesammelt werden können.

Cryptpad zum kollaborativen Erstellen von Texten

Soeren Walter benutzt in seinem Unterricht gerne freie Tools. Er möchte mit seinen Schüler\*innen kollaborativ Texte erstellen und sucht dafür ein einfaches Tool.

PhET Simulation von Experimenten

Sigrid Fachinger möchte mit seinen Schüler\*innen ein Experiment zum Thema Genexpression durchführen. Jedoch sind manche Themen sehr abstrakt und schwer vorstellbar für die Lernenden. Daher sucht Sigrid ein Tool, welches Experimente zu verschiedenen Themen anschaulich darstellt.

Aufnahmen von Zeitlupen mit der Kamera deines Smartphones

Martina Weißflog plant eine Stunde zum Bau der Säugetiere. Ihr ist es besonders wichtig die Verbindung zwischen dem Bau und der Funktion festzuhalten. Martina hat einen Zoobesuch organisiert, sodass die Lernenden beobachten können. Leider fehlt ihr noch die Idee, wie die Beobachtungen gut dokumentiert und ausgewertet werden können.

PowerPoint-App zum Präsentieren

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er kennt mehrere Präsentationstools möchte aber den Lernenden eine Auswahl geben. In seinem Repertoire fehlt noch ein Tool, welches die Bearbeitung von Präsentationen am Smartphone und Tablet erlaubt.

Oncoo um Ideen zu sammeln

Pauline Wenker ist es wichtig, dass alle Personen am Brainstorming beteiligt sind. Besonders introvertierte Lernende fallen sonst manchmal unter dem Tisch. Sie wünscht sich ein Tool zum Ideen sammeln, wo alle gemeinsam arbeiten. Gleichzeitig will sie die Ergebnisse dann den Lernenden über das Activeboard zeigen.

PowerPoint zum Erstellen von Postern

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden in einem Gallerywalk die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit präsentieren. Die herkömmliche Praxis mit Papppostern stellt ihn nicht zufrieden, weil er es schade findet, dass die Lernenden die Poster oft nach der Präsentation entsorgen. Er sucht nach einer smarten Lösung für den digitalen Unterricht.

Canva zum Erstellen eines Experimentierplans

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, in der die Schüler\*innen ihr eigenes Experiment planen sollen. Da diese Aufgabe eine gewisse Kreativität voraussetzt, möchte er die Lernenden in ihrer Planung nicht allzu sehr einschränken. Bastian sucht daher ein kreatives Tool für die Erstellung eines Experimentierplans.

Fragen aufwerfen mit MindManager

Pauline Wenker möchte ihre Lernenden dazu animieren die Prozesse im menschlichen Verdauungstrakt selbstständig zu erkunden. Dazu sollen diese anhand einer vorbereiteten Übersicht selbstständig Fragen aufstellen, die im Anschluss beantwortet werden. Für Pauline ist dabei wichtig, dass sie Informationen (z.B. die Fragen der Lernenden) einfach notieren, schnell sortieren und ansprechend sowie übersichtlich darstellen kann.

Morsecode erstellen mit morsecode.world

Soeren plant ein Edubreakout für seine Lernenden. Dabei möchte er Text in Audio verschlüsseln, sodass die Lernenden einen Code hören und das Lösungswort für ein Schloss nutzen. Er hat aber noch keine Idee, wie er beispielsweise Morsecode aufnehmen kann.

Gestalte einen Selbstlernkurs mit Taskcards

Sigrid Fachinger wünscht sich eine Onlinelernumgebung in der die Lernenden selbstständig und datenschutzkonform Inhalte posten können. Sie wünscht sich dafür eine Spaltenstruktur, sodass die Lernenden schrittweise vorgehen können und nicht den Überblick verlieren.

Prezi zum Videos Erstellen

Pauline Wenker möchte für ihre gestalteten Gruppenarbeiten die Einführungen als Video erstellen. Im Gegensatz zu Lernvideos möchte sie dabei auch selbst im Bild sein. Leider kennt sich Pauline Wenker mit komplizierten Videobearbeitungsprogrammen nicht aus. Sie sucht ein einfaches Tool zum Arbeiten.

Mit Open Broadcaster Software OBS Videos aufnehmen

Soeren Walter plant mit seinen Lernenden eine Unterrichtseinheit, wo kleine Videos mit Nachrichten gedreht werden sollen. Dabei sollen auch Bilder und Filme, wie in den Fernsehnachrichten eingeblendet werden. Für die Aufnahmen sucht er ein offenes Tool, was die Lernenden auch in ihrer Freizeit benutzen können.

SuperVision+ Lupe zum Beobachten

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die Lernenden sollen nach einer Einführung zum Thema Samenpflanzen eine Beobachtung mit der Lupe durchführen. Anstelle der Lupe überlegt Martina den Einsatz der Smartphonekamera vorzunehmen. Nun sucht sie ein passendes Tool zur Vergrößerung.

Classroomscreen zur Klassenführung

Sigrid Fachinger freut sich, endlich wieder eine Position als Klassenleiterin einer 5. Klasse. Ab dem neuen Schuljahr möchte sie mit dem Activeboard ein digitales Klassenzimmer einrichten. Für die Klassenführung nutzt sie bisher eine große Uhr, Symbole für die Sozialformen an der Tafel und zum Schreiben selbst auch die Tafel. Sie fragt sich, ob es auch eine digitale Möglichkeit gibt.

Learning Apps: (Zu)Ordnung ist alles

Sigrid lässt ihre Schülerinnen und Schüler an der Tafel gern Bilder und Begriffe einander zu- oder auch in Gruppen einordnen. Sie fragt sich, wie sie dies mit digitalen Mitteln umsetzen kann.

Ethermap zum gemeinsamen Erstellen von Karten

Für die gemeinsame Arbeit mit der Klasse benötigt Soeren Walter ein Tool, wo eine Karte erstellt werden kann. Die Lernenden sollen Orte eintragen und dann die Karten anderen zeigen. Soeren sucht dafür ein offenes Tool.

Froggipedia zur Simulation des Sezierens

Martina möchte die Neugierde bei den Schüler\*innen für die Naturwissenschaften wecken. Sie möchte die Schüler\*innen praktisch arbeiten lassen. Da Martina mit ihrer Klasse gerade bei dem Themenkomplex der Lurche ist, würde sie gerne einen Frosch sezieren. Sie möchte allerdings dafür keine Tiere töten müssen.

Powtoon um Videos zu erstellen

Bastian Falck möchte, dass die Schüler\*innen eigene Videos für das Auswerten von Experimenten erstellen. Er sucht dafür ein Tool, wo Bilder und Text dargestellt werden können. Bastian Falck ist es wichtig, dass im Video Animationen zu sehen sind, damit die Ergebnisse leichter verdeutlicht werden können.

Classroomscreen zur Klassenführung

Pauline Wenker hat die letzten Unterrichtsstunden ihrer neunten Klasse reflektiert. Dabei hat sie festgestellt, dass das Zeitmanagement verbessert werden muss sowie ihre Erwartungen an die Schüler\*innen klarer formuliert werden müssen. Pauline sucht ein smartes Tool mit dem die Klassenführung optimiert werden kann.

Canva zum Erstellen eines digitalen Protokolls

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, in der die Schüler\*innen experimentieren. Die Ergebnisse sollen in einem Protokoll in digitaler Form festgehalten werden. Er möchte den Schüler\*innen einen gewissen Freiraum bei der Gestaltung lassen und sucht ein Tool, in dem das design einfacher ist als bei PowerPoint oder Word.

Die kleine Waldfibel zum Lernen über den Wald

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die Lernenden sollen nach einer Einführung zum Thema Wald Fragen und Hypothesen entwickeln, die sie im Wald überprüfen.

Board.net für kollaborative Texarbeit mit Bildern

Soeren Walter möchte, dass seine Schüler\*innen ihre Schritte beim Vorgehen des Experimentes festhalten. Anschließend sollen die Lernenden ein Experimentierplan anfertigen, wie sie vorgegangen sind. Da einige Schüler\*innen auch Bilder gemacht haben, sucht Soeren nun ein Tool mit dem kollaborative Texte erstellt werden können und auch Bilder eingefügt werden können.

Flussdiagramme mit Mindmanager

Pauline Wenker möchte in einer Unterrichtseinheit ihre Lernenden selbstständig das Wissen zum menschlichen Verdauungstrakt erweitern lassen. Diese sollen in kleinen Gruppen den Ablauf beginnend mit der Nahrungsaufnahme bis hin zur Energiegewinnung im Körper erweitern. Sie möchte, dass sich so ihre Lernenden intensiv austauschen, ihr Wissen eigenständig organisieren und im Anschluss die Endergebnisse vergleichen und gemeinsam diskutieren können.

Taskcards für einen digitalen Gallerywalk

Sigrid Fachinger hat in den letzten Unterrichtsstunden mehrere Experimente mit ihren Schüler\*innen durchgeführt. Sie möchte am Ende der Unterrichtseinheit die Ergebnisse präsentieren und vergleichen. Sigrid sucht ein digitales Tool, bei dem der Materialaufwand für das einmalige Präsentieren nicht zu hoch ist.

PowerPoint zum Erstellen eines Videos zur Experimentieranleitung

Bastian Falck ist gelangweilt davon, den Schüler\*innen immer nur ein Zettel mit der Experimentieranleitung in die Hand zu geben. Er sucht eine neure Methode, wie die Vorgehensweise bei Experimenten anschaulicher dargestellt werden kann. Zudem möchte er, dass die Ergebnisse langfristig gesichert werden, sodass diese auch für spätere Klassen verwendet werden können.

Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung durch Experimentieren

Das Experiment ist eine klassische Methode zur naturwissenschaftlich-biologischen Erkenntnisgewinnung. Für das Fach Biologie wird stärker zwischen einfachen Versuchen zum Beispiel für das Nachweisen von Inhaltsstoffen und Experimenten mit Kontrollversuchen...

Quizantworten mal anders: Mal-Den-Code

Martina Weissflog plant eine Unterrichtseinheit, in der die Lernenden zwischendurch immer wieder einige Quizfragen beantworten sollen. Die Lösungen werden aber nicht direkt bekannt gegeben, sondern sollen nach Abschluss der Quizeinheit zusammengefasst dargestellt werden – so wie das Lösungswort beim Kreuzworträtsel.

MenschMikrobe zum Modellieren

Martina Weissflog ist mit ihrer Klasse im Themenfeld Mensch und Mikroorganismen angekommen. Sie ist auf der Suche nach einer App, die zum einen das Fachwissen über Mikroben und Infektionskrankheiten liefert. Zum Anderen sollen die Lernenden eine Vorstellung zum Aussehen von Mikroben unter dem Mikroskop bekommen.

Oncoo zum Feedbacken

Rückmeldungen der Lernenden auszuwerten kann eine zeitraubende Angelegenheit werden. Pauline Wenker wünscht sich dafür eine Vereinfachung. Sie möchte alle Rückmeldungen anonym auf einem Blick.

Flinga zum Stellen von Aufträgen

Pauline Wenker ist immer auf der Suche nach einer guten Idee zur Strukturierung ihrer Arbeitsaufträge. Ihren Unterricht hat sie so geplant, dass sich die Inhalte in einzelne Lerneinheiten unterteilen lassen. Sie wünscht sich eine übersichtliche Plattform, in der sie ihre Arbeit einpflegen kann, damit ihre Lernenden selbstständig weiterarbeiten können.

Sejda zum Erstellen interaktiver PDFs

Soeren Walter plant in einer Unterrichtseinheit mit seiner Klasse gruppenweise verschiedene Experimente durchzuführen. Er stellt den Schüler\*innen PDF-Dokumente zur Durchführung und zum Festhalten der Ergebnisse zur Verfügung. Um Zeit zu sparen, sucht Soeren ein smartes Tool, mit dem die Lernenden die PDF-Dokumente interaktiv bearbeiten und ergänzen können. Außerdem möchte er abschließend gerne alle PDF-Dokumente in einer Datei zusammenführen.

Taskcards zum Erstellen einer digitalen Experimentierlernumgebung

Sigrid Fachinger möchte, dass ihre Schüler\*innen ein Langzeitexperiment zu Hause durchführen. Dafür möchte sie verschiedene digitale Tools (z.B. Videos) miteinander verknüpfen und für die Lernenden übersichtlich darstellen. Von der Fülle an Links und Materialien fühlt sich Sigrid überfordert und sucht eine Lösung.

Padlet für einen digitalen Gallerywalk benutzen.

Sigrid Fachinger möchte eine Unterrichtseinheit mit einem Gallerywalk abschließen. Die selbsterstellten Poster sollen aber nicht auf Pappe gestaltet oder ausgedruckt werden. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Präsentieren ein.

Ethercalc zur kollaborativen Sammeln von Messwerten

Soeren plant in einer Unterrichtseinheit mit seiner 8. Klasse Experimente zum Thema abiotische Umweltfaktoren. Da beim Messen und Zählen der Werte sich Fehler einschleichen können, möchte er gerne alle Messwerte der Schüler\*innen zusammenführen, um so Mittelwerte bestimmen zu können. Soeren sucht ein kollaboratives Tool, bei dem die Schüler\*innen ihre Werte in einer Tabelle sammeln können.

Powtoon um Videos zu erstellen 

Bastian Falck möchte eigene Erklärvideos erstellen, die motivieren das Lernen zu starten. Er sucht dafür ein Tool, wo er Bilder und Text darstellen kann. Dazu würde er gern seine Erklärungen aufnehmen. Bastian Falck ist es wichtig, dass im Video Animationen zu sehen sind, damit er die Prozesse leichter verdeutlichen kann.

Experimentieren

Das Experiment ist eine klassische Methode zur naturwissenschaftlich-biologischen Erkenntnisgewinnung. Für das Fach Biologie wird stärker zwischen einfachen Versuchen zum Beispiel für das Nachweisen von Inhaltsstoffen und Experimenten mit Kontrollversuchen...

Padlet für die Strukturierung einer Gruppenarbeit

Pauline Wenker plant eine Gruppenarbeit, wo die Lernenden gemeinsam Aufgaben bearbeiten, Videos erstellen und diskutieren. Sie wünscht sich einen Überblick über alle Arbeiten der Gruppen zu haben und begibt sich auf die Suche nach dem passenden Tool.

Actionbound für Stationsarbeiten

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit mit einer Stationsarbeit zum Thema Wirbeltierklassen. Da sie das Papierchaos durch die ganzen verschiedenen Themen vermeiden möchte, sucht sie ein smartes Tool, bei dem den Schüler\*innen der Lerninhalt spielerisch vermittelt wird.

Carrd zum Erstellen einer Website zum Experiment

In der letzten Unterrichtseinheit haben Pauline´s Schüler\*innen in Gruppen verschiedene Experimente durchgeführt. Sie möchte, dass die Gruppen sich ihre verschiedenen Experimente nun gegenseitig vorstellen. Pauline sucht ein smartes Tool zum Präsentieren und möchte nicht auf die klassischen Tools wie Prezi oder PowerPoint zurückgreifen.

Eine Gif-Datei (Bildabfolge) für die Präsentation von Ergebnissen nutzen

Soeren Walter plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden Tipps zum Gesundheitsschutz ableiten sollen. Er möchte aber nicht ganz klassisch Poster erstellen lassen, sondern sucht nach einer Alternative, die wenig aufwändig ist, aber trotzdem die Medienkompetenzen der Lernenden fördert.

LernPfad zum Stellen von Aufträgen

Sigrid Fachinger wünscht sich eine Möglichkeit Aufträge digital zu verteilen. Sie wurde bereits mit dem Tool itslearning bekannt gemacht. Nichtsdestotrotz bleibt sie auf der Suche nach weiteren Alternativen.

Tweedback zum Sammeln von Hypothesen

Pauline Wenker übt mit ihren Schüler\*innen derzeit das Protokollschreiben. Dazu gehört auch das richtige Formulieren von Hypothesen. Sie sucht ein Tool, mit dem jede\*r Schüler\*in eine eigene Hypothese formulieren kann ohne bereits die der anderen zu sehen. Bei der Auswertung möchte sie dann aber alle Ergebnisse teilen und diese gemeinsam mit den Lernenden besprechen.

TOOLOPONDO um Tools kennenzulernen

Sigrid Fachinger möchte als engagierte Lehrerin neue Tools kennen lernen. Verschiedene Bezahlmodelle, Vorgaben neuer Rahmenpläne und die verschiedenen Plattformen führen dazu, dass ein Einarbeiten schwierig ist. Sigrid Fachinger wünscht sich einen einfachen Einstieg in das digitale Unterrichten.

Vocaroo für ein Audioprotokoll

Soeren Walter plant mit seiner Klasse eine Exkursion. Neben verschiedenen anderen Aufgaben, sollen die Schüler\*innen ihre Beobachtungen festhalten. Da das Aufschreiben der Beobachtungen sehr zeitaufwendig ist, sucht Soeren ein digitales Tool mit dem die Beobachtungen festgehalten werden können, ohne dass sie aufgeschrieben werden.

Kahoot! Live Quiz für Lernende

Sigrid sucht eine Methode um den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler zu erheben und diese gleichzeitig zu motivieren, sich weiter mit dem Lerngegenstand auseinander zusetzen. Sie könnte sich ein Quiz dafür vorstellen. Das würde ihrer Klasse gefallen.

Lernumgebungen gestalten

Es gibt 1.000 Tipps für die Gestaltung von Lernumgebungen. Doch mit nur 5 Prinzipien bist du bereits gut aufgestellt für einen zeitgemäßen Unterricht. Nicht lang schnacken – los geht’s.

So baust du deinen digitalen Schreibtisch mit Taskcards

Sigrid Fachinger organisiert sich selbst sehr gut mit ihrem Kalender und jeweils jahrgangsspezifischen Heftern für die Unterrichtsvorbereitung. In der letzten Zeit sind aber häufiger auch Links zu Fortbildungsseiten oder für das Lernmanagementtool dazu gekommen. Sie ist genervt von dem Eintippen der Links und sucht eine einfachere Lösung.

Notizen vorstrukturieren mit Noteshelf

Sigrid möchte, dass ihre Lernenden üben Informationen in digitalen, multimedialen Notizen festzuhalten. Um ihre noch jungen Lernenden zu unterstützen, sucht sie nach einer Möglichkeit die Ergebnisse vor zu strukturieren.

Learning Apps: Schätz mal!

Pauline möchte bei ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch das Gefühl für die behandelten Größenordnungen stärken. Sie plant mit ihnen zu üben Dinge abzuschätzen. Die Lerngruppen sollen untereinander diskutieren und dann Schätzungen abgeben.

Canva zur Gestaltung von Materialien

Bastian Falck möchte die Lernenden tolle Materialien gestalten lassen. Gerade bei Powerpoint oder mit Word fällt es aber vielen schwer gute Materialien zu erstellen: unterschiedliche Schriftgröße, kaum Bilder usw. Er sucht ein Tool, wo designen einfach ermöglicht wird.

Powerpoint zum Erstellen von Videos

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er möchte die Ergebnisse der Lernenden langfristig sichern, sodass diese grundsätzlichen Erklärungen für die spätere Projektarbeit nutzbar sind.

Sketchbook zum Zeichnen der Beobachtungen

Sigrid Fachinger plant mit seiner Klasse eine Exkursion. Die Schüler\*innen sollen neben den Durchführen von Experimenten auch Beobachtungen festhalten. Sigrid möchte, dass die Lernenden ihre Beobachtungen kreativ festhalten können und sucht daher ein smartes Tool zum Zeichnen.

Prezi zum Präsentieren 

Pauline Wenker wünscht sich eine Alternative zu den PowerPoint Präsentationen, die die Lernenden erarbeiten. Ihr ist es wichtig, dass die Lernenden aus verschiedenen Möglichkeiten für das Präsentieren auswählen können. Allerdings fehlt ihr noch die Erfahrung mit anderen Präsentationstools.

Brush Ninja zum Modellieren

Martina Weissflog möchte nach der Einführung in den Lebensraum Wald in der darauffolgenden Unterrichtsstunde die Lernenden anhand einer Kreativarbeit den Aufbau und das Prinzip der Nahrungskette zusammenfassen lassen. Am Ende sollen die Arbeiten der Lernenden am Whiteboard präsentiert werden.

Zeichnen mit Sketchbook

Sigrid Fachinger sucht eine Möglichkeit die Lernenden am Tablet zeichnen zu lassen. Neben Erklärvideos und Onlinepinnwände sieht sie im Zeichnen eine zentrale Fähigkeit, die die Lernenden beim Produzieren mit digitalen Tools erwerben sollten.

Pixabay als Bildplattform

Sigrid Fachinger plant das Erstellen eines Selbstlernkurses in itslearning oder auf einem Padlet für ihre Lernenden. Zur Motivierung möchte sie gern verschiedene Grafiken einbinden. Sie kennt aber leider keine guten Quellen für kostenlose Bilder.

Learning Apps: Pferderennen

Pauline möchte, dass ihre Lerngruppen gegeneinander spielen und sich so gegenseitig zur Auseinandersetzung mit dem Lernstoff motivieren. Ein Quiz könnte beim aktuellen Thema gut funktionieren.

Phyphox zum Experimentieren 

Martina Weissflog plant eine Unterrichtstunde zum Thema abiotische Faktoren. Für ihren Biologieunterricht steht ihr jedoch kein Klassensatz an teuren Messgeräten zur Verfügung. Deshalb soll das Smartphone zum Einsatz kommen.

Ethercalc zur kollaborativen Bearbeitung von Tabellen

Soeren Walter nutzt im Unterricht häufiger Tabellenkalkulationen. Er möchte gern kollaborativ mit den Lernenden arbeiten. Für ihn kommt aber eine Arbeit mit großen Plattformangeboten nicht in Frage. Er sucht ein einfaches offenes Tool.

Learning Apps: Multiple-Choice-Quiz

Sören sucht eine kostenfreie und weniger affektive Alternative zu den kommerziellen Quiz-Apps für Schulen. Er wünscht sich eine klare Struktur und einfache Handhabbarkeit.

EduPad zum kollaborativen Erstellen von Texten

Pauline Wenker möchte ihre Lernenden gemeinsam an Texten arbeiten lassen. Sie findet, dass gerade bei der Textproduktion gleichzeitig an verschiedenen Stellen gearbeitet werden soll.

Actionbound für digitale Schnitzeljagden

Martina plant mit ihrer Klasse eine Exkursion in den Wald. Die Schüler\*innen sollen dort einige Versuche durchführen, bei denen auch Messwerte erhoben werden sollen. Martina sucht ein digitales Tool, mit dem sie die Lernenden spielerisch durch die Versuche führen kann.

Miro zum Sammeln von Fragen

Pauline Wenker möchte, dass am Ende eines Unterrichtskomplex die Schüler\*innen Fragen stellen. Sie möchte, dass sich jede\*r Lernende beteiligt. Da eine persönliche Abfrage jedoch zu lange dauern würde, sucht Pauline ein smartes Tool, mit dem Fragen gesammelt werden können. Zudem soll es auch eine gewissen Struktur geben, sodass es nicht unordentlich wirkt.

itslearning zum Stellen von Aufgaben

Sigrid Fachinger wünscht sich eigenverantwortliches Handeln der Lernenden. Dafür vergibt sie öfters kleine Lernaufgaben, die die Lernenden erfüllen können. Sigrid Fachinger hätte gern einen Überblick darüber, wer die Aufgaben erledigt hat. Sie glaubt, dass es eine digitale Lösung dafür geben muss, kennt diese aber nicht.

Padlet für einen Selbstlernkurs

Sigrid Fachinger plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden selbstständig ihre Fähigkeiten erweitern. Sie erhofft sich damit, häufiger einzelne Lernende unterstützen zu können. Sie weiß nur nicht genau, wie sie das digital organisieren kann.

Generator für Zeitungen zum Präsentieren des eigenen Lernerfolgs nutzen

Soeren Walter sucht nach einer innovativen Art, wie die Lernenden ihre eigenen Lernerfolge darstellen können. Er hat schon viele verschiedenen Methoden angewandt und nun ist er neugierig auf weitere Ideen.

PowerPoint-Online zum Präsentieren

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er kennt mehrere Präsentationstools möchte aber den Lernenden eine Auswahl geben. In seinem Repertoire fehlt noch ein Tool, wo die Lernenden direkt online arbeiten können.

Padlet für einen digitalen Gallerywalk

Sigrid Fachinger möchte eine Unterrichtseinheit mit einem Gallerywalk abschließen. Die selbsterstellten Poster sollen aber nicht auf Pappe gestaltet oder ausgedruckt werden. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Präsentieren ein.

Learning Apps: Millionenspiel

Sören sucht ein Tool mit dem er für seine Lernenden ein Quiz im Stil von „Wer wird Millionär?“ erstellen kann.

Actionbound für das individuelle Führen von Lernenden

Martina Weißflog plant mit ihren Schüler\*innen draußen in der Natur verschiedene Experimente durchzuführen. Dafür sucht sie ein Tool, mit dem auch das selbstständige und individuelle Lernen gefördert wird.

Padlet zum Erstellen einer Experimentierreihenfolge

Sigrid Fachinger möchte in einer Unterrichtseinheit ein Experiment mit seinen Schüler\*innen durchführen. Da es ein sehr aufwendiges Experiment ist, möchte Sigrid das Vorgehen und die Durchführung geordnet und strukturiert darstellen. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Durchführen des Experiments ein. Sie sucht daher nach einer digitalen Lösung.

Mentimeter um Erwartungen abzufragen

Pauline Wenker möchte für ihre Lernenden eine Einführung in die Nutzung verschiedener Tools für Präsentationen geben. Dafür hat sie sich mehrere Tools auf Toolopondo herausgesucht. Allerdings ist sie sich nicht sicher, welche Tools die Lernenden schon kennen. Zudem möchte sie gern wissen, welche Erwartungen die Lernenden an Tools zum Präsentieren haben.

Soeren Walter's Freie Tools

Soeren Walter möchte bevorzugt freie Tools und offene Bildungsmedien nutzen.

Wenn du mit Soeren diesen Schwerpunkt meistern möchtest, dann starte doch mit einem der Beiträge rechts.

 

(Wir von Toolopondo.de haben uns Soeren ausgedacht. Du wirst auf dieser Webseite noch andere Lehrende kennenlernen. Dadurch können wir in authentischen Situationen lernen.)

Getethermap zum kollaborativen Erstellen von Karten

Für die gemeinsame Arbeit mit der Klasse benötigt Soeren Walter ein Tool, wo eine Karte erstellt werden kann. Die Lernenden sollen Orte eintragen und dann die Karten anderen zeigen. Soeren sucht dafür ein offenes Tool.

Weiterlesen

Ethercalc zur kollaborativen Tabellenbearbeitung

Soeren Walter nutzt im Unterricht häufiger Tabellenkalkulationen. Er möchte gern kollaborativ mit den Lernenden arbeiten. Für ihn kommt aber eine Arbeit mit groen Plattformangeboten nicht in Frage. Er sucht ein einfaches offenes Tool.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Prezi zum Präsentieren 

Pauline Wenker wünscht sich eine Alternative zu den PowerPoint Präsentationen, die die Lernenden erarbeiten. Ihr ist es wichtig, dass die Lernenden aus verschiedenen Möglichkeiten für das Präsentieren auswählen können. Allerdings fehlt ihr noch die Erfahrung mit anderen Präsentationstools.

Padlet für einen digitalen Gallerywalk

Sigrid Fachinger möchte eine Unterrichtseinheit mit einem Gallerywalk abschließen. Die selbsterstellten Poster sollen aber nicht auf Pappe gestaltet oder ausgedruckt werden. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Präsentieren ein.

Framevr.io zum Erstellen eines virtuellen Gallerywalks

Pauline plant einen digitalen Gallerywalk, wo die Lernenden digitale Plakate, Poster und Videos zeigen wollen. Sie kennt die Möglichkeiten von Onlinepinnwänden, aber hat den Eindruck, dass diese nicht wirklich einen Gallerywalk darstellen, weil das Gefühl der Ausstellung fehlt.

PowerPoint zum Erstellen eines Videos zur Experimentieranleitung

Bastian Falck ist gelangweilt davon, den Schüler\*innen immer nur ein Zettel mit der Experimentieranleitung in die Hand zu geben. Er sucht eine neure Methode, wie die Vorgehensweise bei Experimenten anschaulicher dargestellt werden kann. Zudem möchte er, dass die Ergebnisse langfristig gesichert werden, sodass diese auch für spätere Klassen verwendet werden können.

Powtoon um Videos zu erstellen

Bastian Falck möchte, dass die Schüler\*innen eigene Videos für das Auswerten von Experimenten erstellen. Er sucht dafür ein Tool, wo Bilder und Text dargestellt werden können. Bastian Falck ist es wichtig, dass im Video Animationen zu sehen sind, damit die Ergebnisse leichter verdeutlicht werden können.

Powtoon um Videos zu erstellen 

Bastian Falck möchte eigene Erklärvideos erstellen, die motivieren das Lernen zu starten. Er sucht dafür ein Tool, wo er Bilder und Text darstellen kann. Dazu würde er gern seine Erklärungen aufnehmen. Bastian Falck ist es wichtig, dass im Video Animationen zu sehen sind, damit er die Prozesse leichter verdeutlichen kann.

Gestalte einen Selbstlernkurs mit Taskcards

Sigrid Fachinger wünscht sich eine Onlinelernumgebung in der die Lernenden selbstständig und datenschutzkonform Inhalte posten können. Sie wünscht sich dafür eine Spaltenstruktur, sodass die Lernenden schrittweise vorgehen können und nicht den Überblick verlieren.

Actionbound für Stationsarbeiten

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit mit einer Stationsarbeit zum Thema Wirbeltierklassen. Da sie das Papierchaos durch die ganzen verschiedenen Themen vermeiden möchte, sucht sie ein smartes Tool, bei dem den Schüler\*innen der Lerninhalt spielerisch vermittelt wird.

Taskcards zum Erstellen einer digitalen Lernumgebung für das Experimentieren

Sigrid Fachinger nutzt für den Unterricht häufiger kleine digitale Tools oder Videos zu Experimenten. Sie sucht nach einen Weg, wie sie diese alle an einem Ort vereinen kann, um das Teile zu vereinfachen und eine deutlichere Struktur in ihren Unterricht zu bekommen.

Ethermap zum gemeinsamen Erstellen von Karten

Für die gemeinsame Arbeit mit der Klasse benötigt Soeren Walter ein Tool, wo eine Karte erstellt werden kann. Die Lernenden sollen Orte eintragen und dann die Karten anderen zeigen. Soeren sucht dafür ein offenes Tool.

Biologische Schemata mit BioRender erstellen

Sigrid Fachinger plant eine Unterrichtseinheit zur Neurobiologie. Sie nutzt dafür gern Lehrbuchabbildungen, aber leider sind diese meist sehr umfangreich. Sigrid würde die Grafiken gern auf individuelle Niveaus ihrer Lernenden anpassen. Mit umfangreicher Grafiksoftware kennt sie sich aber nicht aus.

EduPad zum kollaborativen Erstellen von Texten

Pauline Wenker möchte ihre Lernenden gemeinsam an Texten arbeiten lassen. Sie findet, dass gerade bei der Textproduktion gleichzeitig an verschiedenen Stellen gearbeitet werden soll.

Sejda zum Erstellen interaktiver PDFs

Soeren Walter plant in einer Unterrichtseinheit mit seiner Klasse gruppenweise verschiedene Experimente durchzuführen. Er stellt den Schüler\*innen PDF-Dokumente zur Durchführung und zum Festhalten der Ergebnisse zur Verfügung. Um Zeit zu sparen, sucht Soeren ein smartes Tool, mit dem die Lernenden die PDF-Dokumente interaktiv bearbeiten und ergänzen können. Außerdem möchte er abschließend gerne alle PDF-Dokumente in einer Datei zusammenführen.

Oncoo um Ideen zu sammeln

Pauline Wenker ist es wichtig, dass alle Personen am Brainstorming beteiligt sind. Besonders introvertierte Lernende fallen sonst manchmal unter dem Tisch. Sie wünscht sich ein Tool zum Ideen sammeln, wo alle gemeinsam arbeiten. Gleichzeitig will sie die Ergebnisse dann den Lernenden über das Activeboard zeigen.

Pixabay als Bildplattform

Sigrid Fachinger plant das Erstellen eines Selbstlernkurses in itslearning oder auf einem Padlet für ihre Lernenden. Zur Motivierung möchte sie gern verschiedene Grafiken einbinden. Sie kennt aber leider keine guten Quellen für kostenlose Bilder.

Froggipedia zum Untersuchen

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die Lernenden sollen nach einer Einführung zum Thema Amphibien eine Untersuchung der Anatomie eines Frosches durchführen.

Learning Apps: Pferderennen

Pauline möchte, dass ihre Lerngruppen gegeneinander spielen und sich so gegenseitig zur Auseinandersetzung mit dem Lernstoff motivieren. Ein Quiz könnte beim aktuellen Thema gut funktionieren.

Actionbound für das individuelle Führen von Lernenden

Martina Weißflog plant mit ihren Schüler\*innen draußen in der Natur verschiedene Experimente durchzuführen. Dafür sucht sie ein Tool, mit dem auch das selbstständige und individuelle Lernen gefördert wird.

Learning Apps: Millionenspiel

Sören sucht ein Tool mit dem er für seine Lernenden ein Quiz im Stil von „Wer wird Millionär?“ erstellen kann.

Wikipedia.de zum Begründen von Hypothesen

Soeren Walter möchte mit seiner Klasse das Begründen von Hypothesen üben, da er in den vergangenen Unterrichtsstunden festgestellt hat, dass dies einigen Schüler\*innen noch sehr schwer fällt. Dafür sucht er ein großes Onlinelexikon.

So baust du deinen digitalen Schreibtisch mit Taskcards

Sigrid Fachinger organisiert sich selbst sehr gut mit ihrem Kalender und jeweils jahrgangsspezifischen Heftern für die Unterrichtsvorbereitung. In der letzten Zeit sind aber häufiger auch Links zu Fortbildungsseiten oder für das Lernmanagementtool dazu gekommen. Sie ist genervt von dem Eintippen der Links und sucht eine einfachere Lösung.

Flinga zum Stellen von Aufträgen

Pauline Wenker ist immer auf der Suche nach einer guten Idee zur Strukturierung ihrer Arbeitsaufträge. Ihren Unterricht hat sie so geplant, dass sich die Inhalte in einzelne Lerneinheiten unterteilen lassen. Sie wünscht sich eine übersichtliche Plattform, in der sie ihre Arbeit einpflegen kann, damit ihre Lernenden selbstständig weiterarbeiten können.

Mentimeter um Erwartungen abzufragen

Pauline Wenker möchte für ihre Lernenden eine Einführung in die Nutzung verschiedener Tools für Präsentationen geben. Dafür hat sie sich mehrere Tools auf Toolopondo herausgesucht. Allerdings ist sie sich nicht sicher, welche Tools die Lernenden schon kennen. Zudem möchte sie gern wissen, welche Erwartungen die Lernenden an Tools zum Präsentieren haben.

Brush Ninja zum Modellieren

Martina Weissflog möchte nach der Einführung in den Lebensraum Wald in der darauffolgenden Unterrichtsstunde die Lernenden anhand einer Kreativarbeit den Aufbau und das Prinzip der Nahrungskette zusammenfassen lassen. Am Ende sollen die Arbeiten der Lernenden am Whiteboard präsentiert werden.

Mit Open Broadcaster Software OBS Videos aufnehmen

Soeren Walter plant mit seinen Lernenden eine Unterrichtseinheit, wo kleine Videos mit Nachrichten gedreht werden sollen. Dabei sollen auch Bilder und Filme, wie in den Fernsehnachrichten eingeblendet werden. Für die Aufnahmen sucht er ein offenes Tool, was die Lernenden auch in ihrer Freizeit benutzen können.

Padlet für ein Ask me Anything

Sigrid Fachinger möchte eine Unterrichtseinheit mit einem Ask me Anything begleiten. Während sie eine Einführung in ein Thema gibt sollen die Lernenden Fragen stellen können ohne die Einführung lange zu unterbrechen. Dafür benötigt sie eine leicht zugängliche Plattform auf der anonym Fragen gestellt werden können.

Badges selbst erstellen mit AutoDraw

Für einen einfachen Einstieg in die Gamifizierung seines Unterrichts sucht Soeren nach einem Tool mit dem er eigene Badges erstellen kann. Gleichzeitig möchte er das seine Lernenden das Tool ebenfalls benutzen können, um selbst kleine Auszeichnungen zu entwerfen.

Learning Apps: (Zu)Ordnung ist alles

Sigrid lässt ihre Schülerinnen und Schüler an der Tafel gern Bilder und Begriffe einander zu- oder auch in Gruppen einordnen. Sie fragt sich, wie sie dies mit digitalen Mitteln umsetzen kann.

Oncoo um Fragen zu sammeln

Soeren Walter plant eine Unterrichtseinheit zum Thema Sexualkunde. Da er weiß, dass manche Schüler\*innen sich bei diesem Thema nicht trauen, offen Fragen zu stellen, sucht er eine Lösung, mit der die Schüler\*innen anonym Fragen formulieren können. Er möchte die Fragen anschließend den Schüler\*innen zeigen und diese gemeinsam durchgehen.

Ethercalc zur kollaborativen Bearbeitung von Tabellen

Soeren Walter nutzt im Unterricht häufiger Tabellenkalkulationen. Er möchte gern kollaborativ mit den Lernenden arbeiten. Für ihn kommt aber eine Arbeit mit großen Plattformangeboten nicht in Frage. Er sucht ein einfaches offenes Tool.

Padlet für die Strukturierung einer Gruppenarbeit

Pauline Wenker plant eine Gruppenarbeit, wo die Lernenden gemeinsam Aufgaben bearbeiten, Videos erstellen und diskutieren. Sie wünscht sich einen Überblick über alle Arbeiten der Gruppen zu haben und begibt sich auf die Suche nach dem passenden Tool.

Vocaroo für ein Audioprotokoll

Soeren Walter plant mit seiner Klasse eine Exkursion. Neben verschiedenen anderen Aufgaben, sollen die Schüler\*innen ihre Beobachtungen festhalten. Da das Aufschreiben der Beobachtungen sehr zeitaufwendig ist, sucht Soeren ein digitales Tool mit dem die Beobachtungen festgehalten werden können, ohne dass sie aufgeschrieben werden.

Aufnahmen von Zeitlupen mit der Kamera deines Smartphones

Martina Weißflog plant eine Stunde zum Bau der Säugetiere. Ihr ist es besonders wichtig die Verbindung zwischen dem Bau und der Funktion festzuhalten. Martina hat einen Zoobesuch organisiert, sodass die Lernenden beobachten können. Leider fehlt ihr noch die Idee, wie die Beobachtungen gut dokumentiert und ausgewertet werden können.

Jitsi für Videokonferenzen

Pauline Wenker möchte ihre Lerngruppe auch außerhalb der Unterrichtszeiten treffen. Ihr Blockunterricht hindert sie daran, den Lernenden kontinuierlich über die Schulter zu schauen. Besonders in der Klausurenphase steht sie vor dem Problem einen Raum für ihre Besprechungen zu organisieren.

Sketchbook zum graphischen Aufwerten von Fragen

Sigrid Fachinger während einer Gruppenarbeit mitbekommen, dass die Schüler\*innen noch viele offene Fragen haben. Daher beschließt sie, in der nächstes Unterrichtsstunde, diese Fragen zu sammeln und mit den Schüler\*innen gemeinsam durchzugehen. Sigrid sucht nach einem Tool, mit dem kreativ Fragen gesammelt werden können.

Kahoot! Quiz für Selbstlernphasen

Martina hat für ihre Schülerinnen und Schüler Selbstlernaufgaben vorbereitet. Sie sucht nach einer Möglichkeit den Lernerfolg dieser Aufgaben festzustellen, ohne in das selbstgewählte Tempo ihrer Lernenden einzugreifen.

PowerPoint zum Erstellen von Postern

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden in einem Gallerywalk die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit präsentieren. Die herkömmliche Praxis mit Papppostern stellt ihn nicht zufrieden, weil er es schade findet, dass die Lernenden die Poster oft nach der Präsentation entsorgen. Er sucht nach einer smarten Lösung für den digitalen Unterricht.

Zeichnen mit Sketchbook

Sigrid Fachinger sucht eine Möglichkeit die Lernenden am Tablet zeichnen zu lassen. Neben Erklärvideos und Onlinepinnwände sieht sie im Zeichnen eine zentrale Fähigkeit, die die Lernenden beim Produzieren mit digitalen Tools erwerben sollten.

Generator für Zeitungen zum Präsentieren des eigenen Lernerfolgs nutzen

Soeren Walter sucht nach einer innovativen Art, wie die Lernenden ihre eigenen Lernerfolge darstellen können. Er hat schon viele verschiedenen Methoden angewandt und nun ist er neugierig auf weitere Ideen.

Die kleine Waldfibel zum Lernen über den Wald

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die Lernenden sollen nach einer Einführung zum Thema Wald Fragen und Hypothesen entwickeln, die sie im Wald überprüfen.

Bacteria 3D zum Modellieren

Sigrid Fachinger sucht eine interaktive App zur Vermittlung von Grundwissen zu den Bakterienformen.

Sketchbook zum Zeichnen der Beobachtungen

Sigrid Fachinger plant mit seiner Klasse eine Exkursion. Die Schüler\*innen sollen neben den Durchführen von Experimenten auch Beobachtungen festhalten. Sigrid möchte, dass die Lernenden ihre Beobachtungen kreativ festhalten können und sucht daher ein smartes Tool zum Zeichnen.

Padlet für einen Selbstlernkurs

Sigrid Fachinger plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden selbstständig ihre Fähigkeiten erweitern. Sie erhofft sich damit, häufiger einzelne Lernende unterstützen zu können. Sie weiß nur nicht genau, wie sie das digital organisieren kann.

TOOLOPONDO um Tools kennenzulernen

Sigrid Fachinger möchte als engagierte Lehrerin neue Tools kennen lernen. Verschiedene Bezahlmodelle, Vorgaben neuer Rahmenpläne und die verschiedenen Plattformen führen dazu, dass ein Einarbeiten schwierig ist. Sigrid Fachinger wünscht sich einen einfachen Einstieg in das digitale Unterrichten.

itslearning für das Gestalten eines Kurses zum selbstständigen Lernen

Sigrid Fachinger plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden selbstständig ihre Fähigkeiten erweitern. Sie erhofft sich damit, häufiger einzelne Lernende unterstützen zu können. Sie weiß nur nicht genau, wie sie das digital organisieren kann.

PowerPoint-Online zum Präsentieren

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er kennt mehrere Präsentationstools möchte aber den Lernenden eine Auswahl geben. In seinem Repertoire fehlt noch ein Tool, wo die Lernenden direkt online arbeiten können.

Ethercalc zur kollaborativen Sammeln von Messwerten

Soeren plant in einer Unterrichtseinheit mit seiner 8. Klasse Experimente zum Thema abiotische Umweltfaktoren. Da beim Messen und Zählen der Werte sich Fehler einschleichen können, möchte er gerne alle Messwerte der Schüler\*innen zusammenführen, um so Mittelwerte bestimmen zu können. Soeren sucht ein kollaboratives Tool, bei dem die Schüler\*innen ihre Werte in einer Tabelle sammeln können.

Tweedback zum Sammeln von Hypothesen

Pauline Wenker übt mit ihren Schüler\*innen derzeit das Protokollschreiben. Dazu gehört auch das richtige Formulieren von Hypothesen. Sie sucht ein Tool, mit dem jede\*r Schüler\*in eine eigene Hypothese formulieren kann ohne bereits die der anderen zu sehen. Bei der Auswertung möchte sie dann aber alle Ergebnisse teilen und diese gemeinsam mit den Lernenden besprechen.

Edupad zum kollaborativen Sammeln von Fragen

Soeren Walter plant eine Unterrichtsstunde, in der die Schüler\*innen selbst Experimente planen und durchführen sollen. Da das Thema etwas schwierig ist und seine Klasse viele Dinge hinterfragt, weiß er, dass die Lernenden viele Fragen haben werden. Damit der Unterrichtsfluss nicht allzu sehr unterbrochen wird, sucht Soeren ein Tool, mit dem kollaborativ Fragen gesammelt werden können.

Lernumgebungen gestalten

Es gibt 1.000 Tipps für die Gestaltung von Lernumgebungen. Doch mit nur 5 Prinzipien bist du bereits gut aufgestellt für einen zeitgemäßen Unterricht. Nicht lang schnacken – los geht’s.

Fragen aufwerfen mit MindManager

Pauline Wenker möchte ihre Lernenden dazu animieren die Prozesse im menschlichen Verdauungstrakt selbstständig zu erkunden. Dazu sollen diese anhand einer vorbereiteten Übersicht selbstständig Fragen aufstellen, die im Anschluss beantwortet werden. Für Pauline ist dabei wichtig, dass sie Informationen (z.B. die Fragen der Lernenden) einfach notieren, schnell sortieren und ansprechend sowie übersichtlich darstellen kann.

Experimentieren

Das Experiment ist eine klassische Methode zur naturwissenschaftlich-biologischen Erkenntnisgewinnung. Für das Fach Biologie wird stärker zwischen einfachen Versuchen zum Beispiel für das Nachweisen von Inhaltsstoffen und Experimenten mit Kontrollversuchen...

Padlet zum Erstellen einer Experimentierreihenfolge

Sigrid Fachinger möchte in einer Unterrichtseinheit ein Experiment mit seinen Schüler\*innen durchführen. Da es ein sehr aufwendiges Experiment ist, möchte Sigrid das Vorgehen und die Durchführung geordnet und strukturiert darstellen. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Durchführen des Experiments ein. Sie sucht daher nach einer digitalen Lösung.

Flussdiagramme mit Mindmanager

Pauline Wenker möchte in einer Unterrichtseinheit ihre Lernenden selbstständig das Wissen zum menschlichen Verdauungstrakt erweitern lassen. Diese sollen in kleinen Gruppen den Ablauf beginnend mit der Nahrungsaufnahme bis hin zur Energiegewinnung im Körper erweitern. Sie möchte, dass sich so ihre Lernenden intensiv austauschen, ihr Wissen eigenständig organisieren und im Anschluss die Endergebnisse vergleichen und gemeinsam diskutieren können.

Chemix zum Erstellen von Anleitungen für das Experimentieren

Sigrid Fachinger sucht eine gute Möglichkeit Experimentieranleitungen zu erstellen. Bisher hat sie auf Google Bilder gesucht und diese verwendet. Das möchte sie nahc ihrer letzten Urheberrechtsweiterbildung nicht mehr machen.

Canva zur Gestaltung von Materialien

Bastian Falck möchte die Lernenden tolle Materialien gestalten lassen. Gerade bei Powerpoint oder mit Word fällt es aber vielen schwer gute Materialien zu erstellen: unterschiedliche Schriftgröße, kaum Bilder usw. Er sucht ein Tool, wo designen einfach ermöglicht wird.

itslearning zum Stellen von Aufträgen

Sigrid Fachinger wünscht sich eine Möglichkeit für die Lernenden im Unterricht Aufträge zur Verfügung zu stellen, wie das Schreiben eines förmlichen Briefes mit Word oder einer förmlichen Email. Da ihre Lernenden die Aufgabe bekommen, während Sigrid Fachinger auf Weiterbildung ist, wünscht sie sich einen digitalen Ort, wo die Ergebnisse des Auftrages gesammelt werden.

Eine Gif-Datei (Bildabfolge) für die Präsentation von Ergebnissen nutzen

Soeren Walter plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden Tipps zum Gesundheitsschutz ableiten sollen. Er möchte aber nicht ganz klassisch Poster erstellen lassen, sondern sucht nach einer Alternative, die wenig aufwändig ist, aber trotzdem die Medienkompetenzen der Lernenden fördert.

Padlet für einen digitalen Gallerywalk benutzen.

Sigrid Fachinger möchte eine Unterrichtseinheit mit einem Gallerywalk abschließen. Die selbsterstellten Poster sollen aber nicht auf Pappe gestaltet oder ausgedruckt werden. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Präsentieren ein.

CryptPad zum gemeinsamen Bearbeiten von Tabellen

Soeren Walter nutzt im Unterricht häufiger Tabellenkalkulationen. Er möchte gern kollaborativ mit den Lernenden arbeiten. Für ihn kommt aber eine Arbeit mit großen Plattformangeboten nicht in Frage. Er sucht ein einfaches offenes Tool.

Powerpoint zum Erstellen von Videos

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er möchte die Ergebnisse der Lernenden langfristig sichern, sodass diese grundsätzlichen Erklärungen für die spätere Projektarbeit nutzbar sind.

Prezi zum Videos Erstellen

Pauline Wenker möchte für ihre gestalteten Gruppenarbeiten die Einführungen als Video erstellen. Im Gegensatz zu Lernvideos möchte sie dabei auch selbst im Bild sein. Leider kennt sich Pauline Wenker mit komplizierten Videobearbeitungsprogrammen nicht aus. Sie sucht ein einfaches Tool zum Arbeiten.

Cryptpad zum kollaborativen Erstellen von Texten

Soeren Walter benutzt in seinem Unterricht gerne freie Tools. Er möchte mit seinen Schüler\*innen kollaborativ Texte erstellen und sucht dafür ein einfaches Tool.

Merlin Bird ID von Cornell Lab zum Bestimmen

Martina Weissflog möchte mit ihren Lernenden Vögel beobachten, um diese anschließend bestimmen zu lassen. Die Lernenden haben noch wenig Erfahrung bei der Bestimmen von Vogelarten. Sie ist demnach auf der Suche nach einer App, die sowohl einen Bestimmungsschlüssel, als auch eine Fotobestimmung anbietet.

Board.net für kollaborative Texarbeit mit Bildern

Pauline Wenker nutzt häufig Edupad für die kollaborative Textarbeit. Für eine Gruppenarbeit sollen aber auch Diagramme als Bild eingefügt werden.

Carrd zum Erstellen einer Website zum Experiment

In der letzten Unterrichtseinheit haben Pauline´s Schüler\*innen in Gruppen verschiedene Experimente durchgeführt. Sie möchte, dass die Gruppen sich ihre verschiedenen Experimente nun gegenseitig vorstellen. Pauline sucht ein smartes Tool zum Präsentieren und möchte nicht auf die klassischen Tools wie Prezi oder PowerPoint zurückgreifen.

Learning Apps: mit Fachbegriffen spielen

Sigrid nutzt in ihrem Unterricht gern Wortspiele um Fachvokabular zu festigen. Sie fragt sich, ob es dafür eine digitale Lösung gibt, die man ohne Programmieren nutzen kann.

Taskcards für einen digitalen Gallerywalk

Sigrid Fachinger hat in den letzten Unterrichtsstunden mehrere Experimente mit ihren Schüler\*innen durchgeführt. Sie möchte am Ende der Unterrichtseinheit die Ergebnisse präsentieren und vergleichen. Sigrid sucht ein digitales Tool, bei dem der Materialaufwand für das einmalige Präsentieren nicht zu hoch ist.

Mit MindManager eine Lernumgebung erstellen

Sigrid möchte einer Lernumgebung gestalten und hat sich dafür für eine Mindmap entschieden.

Vocaroo für schnelle Sprachaufzeichnungen

Toolopo | die kleinste Weiterbildungseinheitmit Soeren WalterfachübergreifendAbstract/Kurzfassung/Zusammenfassung des Toolopos, ein "TL:DR"In Erweiterung zur Überschrift formulieren - warum sollte ich mich mit diesem Tool/ Toolopo beschäftigen?Einfache Basistoolsmehr...

PhET Simulation von Experimenten

Sigrid Fachinger möchte mit seinen Schüler\*innen ein Experiment zum Thema Genexpression durchführen. Jedoch sind manche Themen sehr abstrakt und schwer vorstellbar für die Lernenden. Daher sucht Sigrid ein Tool, welches Experimente zu verschiedenen Themen anschaulich darstellt.

Phyphox zum Experimentieren 

Martina Weissflog plant eine Unterrichtstunde zum Thema abiotische Faktoren. Für ihren Biologieunterricht steht ihr jedoch kein Klassensatz an teuren Messgeräten zur Verfügung. Deshalb soll das Smartphone zum Einsatz kommen.

Explain everything zum Erstellen einer Videoanleitung zum Experimentieren

Sigrid möchte ihren Unterricht etwas anschaulicher gestalten. Sie sucht daher ein Tool mit dem sie ganz einfach Videoanleitungen zum Experimentieren erstellen kann.

Kahoot! Live Quiz für Lernende

Sigrid sucht eine Methode um den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler zu erheben und diese gleichzeitig zu motivieren, sich weiter mit dem Lerngegenstand auseinander zusetzen. Sie könnte sich ein Quiz dafür vorstellen. Das würde ihrer Klasse gefallen.

Oncoo zum Feedbacken

Rückmeldungen der Lernenden auszuwerten kann eine zeitraubende Angelegenheit werden. Pauline Wenker wünscht sich dafür eine Vereinfachung. Sie möchte alle Rückmeldungen anonym auf einem Blick.

Learning Apps: Schätz mal!

Pauline möchte bei ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch das Gefühl für die behandelten Größenordnungen stärken. Sie plant mit ihnen zu üben Dinge abzuschätzen. Die Lerngruppen sollen untereinander diskutieren und dann Schätzungen abgeben.

Ein einfaches Video als Aufnahme am PC erstellen

Bastian Falck möchte die Lernenden ein Flussdiagramm erläutern lassen. Er sucht nach einen einfach Weg, den die Lernenden am PC oder Mac gehen können, um eine Bildschirmaufnahme zu erstellen.

Canva zum Erstellen eines Experimentierplans

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, in der die Schüler\*innen ihr eigenes Experiment planen sollen. Da diese Aufgabe eine gewisse Kreativität voraussetzt, möchte er die Lernenden in ihrer Planung nicht allzu sehr einschränken. Bastian sucht daher ein kreatives Tool für die Erstellung eines Experimentierplans.

Nurugo zum Mikroskopieren

Martina Weissflog möchte in einer Unterrichtstunde mit den Lernenden mikroskopieren. Neben den klassischen Lichtmikroskop möchte sie auch gern ein flexibles Gadget für das Smartphone um auf dem Schulhof mikroskopieren zu können.

Vocaroo für schnelle Aufzeichnungen von Sprache

Soeren Walter nutzt verschiedene Tools zum Arbeiten. Manchmal wünscht er sich einen Werkzeugkasten mit einfachen offenen Tools um direkt loszulegen. Dieser könnte auch den Lernenden bei der Gestaltung digitaler Produkte helfen, weil sie nicht lang nach Tools suchen müssen.

MenschMikrobe zum Modellieren

Martina Weissflog ist mit ihrer Klasse im Themenfeld Mensch und Mikroorganismen angekommen. Sie ist auf der Suche nach einer App, die zum einen das Fachwissen über Mikroben und Infektionskrankheiten liefert. Zum Anderen sollen die Lernenden eine Vorstellung zum Aussehen von Mikroben unter dem Mikroskop bekommen.

PowerPoint-App zum Präsentieren

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er kennt mehrere Präsentationstools möchte aber den Lernenden eine Auswahl geben. In seinem Repertoire fehlt noch ein Tool, welches die Bearbeitung von Präsentationen am Smartphone und Tablet erlaubt.

Classroomscreen zur Klassenführung

Sigrid Fachinger freut sich, endlich wieder eine Position als Klassenleiterin einer 5. Klasse. Ab dem neuen Schuljahr möchte sie mit dem Activeboard ein digitales Klassenzimmer einrichten. Für die Klassenführung nutzt sie bisher eine große Uhr, Symbole für die Sozialformen an der Tafel und zum Schreiben selbst auch die Tafel. Sie fragt sich, ob es auch eine digitale Möglichkeit gibt.

Actionbound für digitale Schnitzeljagden

Martina plant mit ihrer Klasse eine Exkursion in den Wald. Die Schüler\*innen sollen dort einige Versuche durchführen, bei denen auch Messwerte erhoben werden sollen. Martina sucht ein digitales Tool, mit dem sie die Lernenden spielerisch durch die Versuche führen kann.

Board.net für kollaborative Texarbeit mit Bildern

Soeren Walter möchte, dass seine Schüler\*innen ihre Schritte beim Vorgehen des Experimentes festhalten. Anschließend sollen die Lernenden ein Experimentierplan anfertigen, wie sie vorgegangen sind. Da einige Schüler\*innen auch Bilder gemacht haben, sucht Soeren nun ein Tool mit dem kollaborative Texte erstellt werden können und auch Bilder eingefügt werden können.

Mit Chemix den Aufbau eines Versuches darstellen

Sigrid Fachinger hat bisher immer vorgezeichnete Abbildungen von Versuchen und Experimenten genutzt, um diese darzustellen. In den letzten Monaten hat sie allerdings angefangen individueller Anleitungen für die Lernenden zu erstellen. Leider passen die vorgefertigten Abbildungen in diesem Fall nicht mehr zu dem Vorgehen. Das mühsame Zusammenstellen von Bildern kostet aber so viel Zeit. Sigrid sucht eine einfache Lösung, um Versuchsaufbauten darzustellen.

Froggipedia zur Simulation des Sezierens

Martina möchte die Neugierde bei den Schüler\*innen für die Naturwissenschaften wecken. Sie möchte die Schüler\*innen praktisch arbeiten lassen. Da Martina mit ihrer Klasse gerade bei dem Themenkomplex der Lurche ist, würde sie gerne einen Frosch sezieren. Sie möchte allerdings dafür keine Tiere töten müssen.

Actionbound für digitale Schnitzeljagden

Martina Weißflog plant eine Exkursion. Um ihren Vorstellungen gerecht zu werden, sollen die Lernenden verschiedene Stationen innerhalb einer digital geführten Schnitzeljagd durchlaufen.

Learning Apps: Multiple-Choice-Quiz

Sören sucht eine kostenfreie und weniger affektive Alternative zu den kommerziellen Quiz-Apps für Schulen. Er wünscht sich eine klare Struktur und einfache Handhabbarkeit.

Martina Weißflog - Lernen aktiv

Martina Weißflog möchte in Projekten, mit Lernplänen und Stadtralleys arbeiten.

Wenn du mit Martina diesen Schwerpunkt meistern möchtest, dann starte doch mit einem der Beiträge rechts.

 

(Wir von Toolopondo.de haben uns Martina ausgedacht. Du wirst auf dieser Webseite noch andere Lehrende kennenlernen. Dadurch können wir in authentischen Situationen lernen.)

Actionbound für digitale Schnitzeljagden

Martina Weißflog plant eine Exkursion. Um ihren Vorstellungen gerecht zu werden, sollen die Lernenden verschiedene Stationen innerhalb einer digital geführten Schnitzeljagd durchlaufen.

Weiterlesen

Brush Ninja zum Modellieren

Martina Weissflog möchte nach der Einführung in den Lebensraum Wald in der darauffolgenden Unterrichtsstunde die Lernenden anhand einer Kreativarbeit den Aufbau und das Prinzip der Nahrungskette zusammenfassen lassen. Am Ende sollen die Arbeiten der Lernden am Whiteboard präsentiert werden.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Actionbound für Stationsarbeiten

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit mit einer Stationsarbeit zum Thema Wirbeltierklassen. Da sie das Papierchaos durch die ganzen verschiedenen Themen vermeiden möchte, sucht sie ein smartes Tool, bei dem den Schüler\*innen der Lerninhalt spielerisch vermittelt wird.

Powerpoint zum Erstellen von Videos

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er möchte die Ergebnisse der Lernenden langfristig sichern, sodass diese grundsätzlichen Erklärungen für die spätere Projektarbeit nutzbar sind.

CryptPad zum gemeinsamen Bearbeiten von Tabellen

Soeren Walter nutzt im Unterricht häufiger Tabellenkalkulationen. Er möchte gern kollaborativ mit den Lernenden arbeiten. Für ihn kommt aber eine Arbeit mit großen Plattformangeboten nicht in Frage. Er sucht ein einfaches offenes Tool.

Padlet für einen digitalen Gallerywalk

Sigrid Fachinger möchte eine Unterrichtseinheit mit einem Gallerywalk abschließen. Die selbsterstellten Poster sollen aber nicht auf Pappe gestaltet oder ausgedruckt werden. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Präsentieren ein.

Learning Apps: Schätz mal!

Pauline möchte bei ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch das Gefühl für die behandelten Größenordnungen stärken. Sie plant mit ihnen zu üben Dinge abzuschätzen. Die Lerngruppen sollen untereinander diskutieren und dann Schätzungen abgeben.

Canva zur Gestaltung von Materialien

Bastian Falck möchte die Lernenden tolle Materialien gestalten lassen. Gerade bei Powerpoint oder mit Word fällt es aber vielen schwer gute Materialien zu erstellen: unterschiedliche Schriftgröße, kaum Bilder usw. Er sucht ein Tool, wo designen einfach ermöglicht wird.

Kahoot! Quiz für Selbstlernphasen

Martina hat für ihre Schülerinnen und Schüler Selbstlernaufgaben vorbereitet. Sie sucht nach einer Möglichkeit den Lernerfolg dieser Aufgaben festzustellen, ohne in das selbstgewählte Tempo ihrer Lernenden einzugreifen.

Oncoo zum Feedbacken

Rückmeldungen der Lernenden auszuwerten kann eine zeitraubende Angelegenheit werden. Pauline Wenker wünscht sich dafür eine Vereinfachung. Sie möchte alle Rückmeldungen anonym auf einem Blick.

Biologische Schemata mit BioRender erstellen

Sigrid Fachinger plant eine Unterrichtseinheit zur Neurobiologie. Sie nutzt dafür gern Lehrbuchabbildungen, aber leider sind diese meist sehr umfangreich. Sigrid würde die Grafiken gern auf individuelle Niveaus ihrer Lernenden anpassen. Mit umfangreicher Grafiksoftware kennt sie sich aber nicht aus.

Prezi zum Präsentieren 

Pauline Wenker wünscht sich eine Alternative zu den PowerPoint Präsentationen, die die Lernenden erarbeiten. Ihr ist es wichtig, dass die Lernenden aus verschiedenen Möglichkeiten für das Präsentieren auswählen können. Allerdings fehlt ihr noch die Erfahrung mit anderen Präsentationstools.

LernPfad zum Stellen von Aufträgen

Sigrid Fachinger wünscht sich eine Möglichkeit Aufträge digital zu verteilen. Sie wurde bereits mit dem Tool itslearning bekannt gemacht. Nichtsdestotrotz bleibt sie auf der Suche nach weiteren Alternativen.

PhET Simulation von Experimenten

Sigrid Fachinger möchte mit seinen Schüler\*innen ein Experiment zum Thema Genexpression durchführen. Jedoch sind manche Themen sehr abstrakt und schwer vorstellbar für die Lernenden. Daher sucht Sigrid ein Tool, welches Experimente zu verschiedenen Themen anschaulich darstellt.

Jitsi für Videokonferenzen

Pauline Wenker möchte ihre Lerngruppe auch außerhalb der Unterrichtszeiten treffen. Ihr Blockunterricht hindert sie daran, den Lernenden kontinuierlich über die Schulter zu schauen. Besonders in der Klausurenphase steht sie vor dem Problem einen Raum für ihre Besprechungen zu organisieren.

Sketchbook zum Zeichnen der Beobachtungen

Sigrid Fachinger plant mit seiner Klasse eine Exkursion. Die Schüler\*innen sollen neben den Durchführen von Experimenten auch Beobachtungen festhalten. Sigrid möchte, dass die Lernenden ihre Beobachtungen kreativ festhalten können und sucht daher ein smartes Tool zum Zeichnen.

Mentimeter um Erwartungen abzufragen

Pauline Wenker möchte für ihre Lernenden eine Einführung in die Nutzung verschiedener Tools für Präsentationen geben. Dafür hat sie sich mehrere Tools auf Toolopondo herausgesucht. Allerdings ist sie sich nicht sicher, welche Tools die Lernenden schon kennen. Zudem möchte sie gern wissen, welche Erwartungen die Lernenden an Tools zum Präsentieren haben.

Oncoo um Ideen zu sammeln

Pauline Wenker ist es wichtig, dass alle Personen am Brainstorming beteiligt sind. Besonders introvertierte Lernende fallen sonst manchmal unter dem Tisch. Sie wünscht sich ein Tool zum Ideen sammeln, wo alle gemeinsam arbeiten. Gleichzeitig will sie die Ergebnisse dann den Lernenden über das Activeboard zeigen.

TOOLOPONDO um Tools kennenzulernen

Sigrid Fachinger möchte als engagierte Lehrerin neue Tools kennen lernen. Verschiedene Bezahlmodelle, Vorgaben neuer Rahmenpläne und die verschiedenen Plattformen führen dazu, dass ein Einarbeiten schwierig ist. Sigrid Fachinger wünscht sich einen einfachen Einstieg in das digitale Unterrichten.

Bacteria 3D zum Modellieren

Sigrid Fachinger sucht eine interaktive App zur Vermittlung von Grundwissen zu den Bakterienformen.

itslearning zum Stellen von Aufträgen

Sigrid Fachinger wünscht sich eine Möglichkeit für die Lernenden im Unterricht Aufträge zur Verfügung zu stellen, wie das Schreiben eines förmlichen Briefes mit Word oder einer förmlichen Email. Da ihre Lernenden die Aufgabe bekommen, während Sigrid Fachinger auf Weiterbildung ist, wünscht sie sich einen digitalen Ort, wo die Ergebnisse des Auftrages gesammelt werden.

Learning Apps: Millionenspiel

Sören sucht ein Tool mit dem er für seine Lernenden ein Quiz im Stil von „Wer wird Millionär?“ erstellen kann.

Powtoon um Videos zu erstellen 

Bastian Falck möchte eigene Erklärvideos erstellen, die motivieren das Lernen zu starten. Er sucht dafür ein Tool, wo er Bilder und Text darstellen kann. Dazu würde er gern seine Erklärungen aufnehmen. Bastian Falck ist es wichtig, dass im Video Animationen zu sehen sind, damit er die Prozesse leichter verdeutlichen kann.

Vocaroo für schnelle Aufzeichnungen von Sprache

Soeren Walter nutzt verschiedene Tools zum Arbeiten. Manchmal wünscht er sich einen Werkzeugkasten mit einfachen offenen Tools um direkt loszulegen. Dieser könnte auch den Lernenden bei der Gestaltung digitaler Produkte helfen, weil sie nicht lang nach Tools suchen müssen.

Flussdiagramme mit Mindmanager

Pauline Wenker möchte in einer Unterrichtseinheit ihre Lernenden selbstständig das Wissen zum menschlichen Verdauungstrakt erweitern lassen. Diese sollen in kleinen Gruppen den Ablauf beginnend mit der Nahrungsaufnahme bis hin zur Energiegewinnung im Körper erweitern. Sie möchte, dass sich so ihre Lernenden intensiv austauschen, ihr Wissen eigenständig organisieren und im Anschluss die Endergebnisse vergleichen und gemeinsam diskutieren können.

Canva zum Erstellen eines digitalen Protokolls

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, in der die Schüler\*innen experimentieren. Die Ergebnisse sollen in einem Protokoll in digitaler Form festgehalten werden. Er möchte den Schüler\*innen einen gewissen Freiraum bei der Gestaltung lassen und sucht ein Tool, in dem das design einfacher ist als bei PowerPoint oder Word.

Ethercalc zur kollaborativen Sammeln von Messwerten

Soeren plant in einer Unterrichtseinheit mit seiner 8. Klasse Experimente zum Thema abiotische Umweltfaktoren. Da beim Messen und Zählen der Werte sich Fehler einschleichen können, möchte er gerne alle Messwerte der Schüler\*innen zusammenführen, um so Mittelwerte bestimmen zu können. Soeren sucht ein kollaboratives Tool, bei dem die Schüler\*innen ihre Werte in einer Tabelle sammeln können.

Fragen aufwerfen mit MindManager

Pauline Wenker möchte ihre Lernenden dazu animieren die Prozesse im menschlichen Verdauungstrakt selbstständig zu erkunden. Dazu sollen diese anhand einer vorbereiteten Übersicht selbstständig Fragen aufstellen, die im Anschluss beantwortet werden. Für Pauline ist dabei wichtig, dass sie Informationen (z.B. die Fragen der Lernenden) einfach notieren, schnell sortieren und ansprechend sowie übersichtlich darstellen kann.

Aufnahmen von Zeitlupen mit der Kamera deines Smartphones

Martina Weißflog plant eine Stunde zum Bau der Säugetiere. Ihr ist es besonders wichtig die Verbindung zwischen dem Bau und der Funktion festzuhalten. Martina hat einen Zoobesuch organisiert, sodass die Lernenden beobachten können. Leider fehlt ihr noch die Idee, wie die Beobachtungen gut dokumentiert und ausgewertet werden können.

Froggipedia zur Simulation des Sezierens

Martina möchte die Neugierde bei den Schüler\*innen für die Naturwissenschaften wecken. Sie möchte die Schüler\*innen praktisch arbeiten lassen. Da Martina mit ihrer Klasse gerade bei dem Themenkomplex der Lurche ist, würde sie gerne einen Frosch sezieren. Sie möchte allerdings dafür keine Tiere töten müssen.

PowerPoint zum Erstellen von Postern

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden in einem Gallerywalk die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit präsentieren. Die herkömmliche Praxis mit Papppostern stellt ihn nicht zufrieden, weil er es schade findet, dass die Lernenden die Poster oft nach der Präsentation entsorgen. Er sucht nach einer smarten Lösung für den digitalen Unterricht.

So baust du deinen digitalen Schreibtisch mit Taskcards

Sigrid Fachinger organisiert sich selbst sehr gut mit ihrem Kalender und jeweils jahrgangsspezifischen Heftern für die Unterrichtsvorbereitung. In der letzten Zeit sind aber häufiger auch Links zu Fortbildungsseiten oder für das Lernmanagementtool dazu gekommen. Sie ist genervt von dem Eintippen der Links und sucht eine einfachere Lösung.

Sketchbook zum graphischen Aufwerten von Fragen

Sigrid Fachinger während einer Gruppenarbeit mitbekommen, dass die Schüler\*innen noch viele offene Fragen haben. Daher beschließt sie, in der nächstes Unterrichtsstunde, diese Fragen zu sammeln und mit den Schüler\*innen gemeinsam durchzugehen. Sigrid sucht nach einem Tool, mit dem kreativ Fragen gesammelt werden können.

Zeichnen mit Sketchbook

Sigrid Fachinger sucht eine Möglichkeit die Lernenden am Tablet zeichnen zu lassen. Neben Erklärvideos und Onlinepinnwände sieht sie im Zeichnen eine zentrale Fähigkeit, die die Lernenden beim Produzieren mit digitalen Tools erwerben sollten.

Experimentieren

Das Experiment ist eine klassische Methode zur naturwissenschaftlich-biologischen Erkenntnisgewinnung. Für das Fach Biologie wird stärker zwischen einfachen Versuchen zum Beispiel für das Nachweisen von Inhaltsstoffen und Experimenten mit Kontrollversuchen...

Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung durch Experimentieren

Das Experiment ist eine klassische Methode zur naturwissenschaftlich-biologischen Erkenntnisgewinnung. Für das Fach Biologie wird stärker zwischen einfachen Versuchen zum Beispiel für das Nachweisen von Inhaltsstoffen und Experimenten mit Kontrollversuchen...

Froggipedia zum Untersuchen

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die Lernenden sollen nach einer Einführung zum Thema Amphibien eine Untersuchung der Anatomie eines Frosches durchführen.

Padlet für einen Selbstlernkurs

Sigrid Fachinger plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden selbstständig ihre Fähigkeiten erweitern. Sie erhofft sich damit, häufiger einzelne Lernende unterstützen zu können. Sie weiß nur nicht genau, wie sie das digital organisieren kann.

Chemix zum Erstellen von Anleitungen für das Experimentieren

Sigrid Fachinger sucht eine gute Möglichkeit Experimentieranleitungen zu erstellen. Bisher hat sie auf Google Bilder gesucht und diese verwendet. Das möchte sie nahc ihrer letzten Urheberrechtsweiterbildung nicht mehr machen.

Taskcards zum Erstellen einer digitalen Lernumgebung für das Experimentieren

Sigrid Fachinger nutzt für den Unterricht häufiger kleine digitale Tools oder Videos zu Experimenten. Sie sucht nach einen Weg, wie sie diese alle an einem Ort vereinen kann, um das Teile zu vereinfachen und eine deutlichere Struktur in ihren Unterricht zu bekommen.

Nurugo zum Mikroskopieren

Martina Weissflog möchte in einer Unterrichtstunde mit den Lernenden mikroskopieren. Neben den klassischen Lichtmikroskop möchte sie auch gern ein flexibles Gadget für das Smartphone um auf dem Schulhof mikroskopieren zu können.

Padlet zum Erstellen einer Experimentierreihenfolge

Sigrid Fachinger möchte in einer Unterrichtseinheit ein Experiment mit seinen Schüler\*innen durchführen. Da es ein sehr aufwendiges Experiment ist, möchte Sigrid das Vorgehen und die Durchführung geordnet und strukturiert darstellen. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Durchführen des Experiments ein. Sie sucht daher nach einer digitalen Lösung.

Die kleine Waldfibel zum Lernen über den Wald

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die Lernenden sollen nach einer Einführung zum Thema Wald Fragen und Hypothesen entwickeln, die sie im Wald überprüfen.

PowerPoint zum Präsentieren

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er kennt mehrere Präsentationstool möchte aber den Lernenden eine Auswahl geben.

Carrd zum Erstellen einer Website zum Experiment

In der letzten Unterrichtseinheit haben Pauline´s Schüler\*innen in Gruppen verschiedene Experimente durchgeführt. Sie möchte, dass die Gruppen sich ihre verschiedenen Experimente nun gegenseitig vorstellen. Pauline sucht ein smartes Tool zum Präsentieren und möchte nicht auf die klassischen Tools wie Prezi oder PowerPoint zurückgreifen.

Generator für Zeitungen zum Präsentieren des eigenen Lernerfolgs nutzen

Soeren Walter sucht nach einer innovativen Art, wie die Lernenden ihre eigenen Lernerfolge darstellen können. Er hat schon viele verschiedenen Methoden angewandt und nun ist er neugierig auf weitere Ideen.

Edupad zum kollaborativen Sammeln von Fragen

Soeren Walter plant eine Unterrichtsstunde, in der die Schüler\*innen selbst Experimente planen und durchführen sollen. Da das Thema etwas schwierig ist und seine Klasse viele Dinge hinterfragt, weiß er, dass die Lernenden viele Fragen haben werden. Damit der Unterrichtsfluss nicht allzu sehr unterbrochen wird, sucht Soeren ein Tool, mit dem kollaborativ Fragen gesammelt werden können.

Mit Open Broadcaster Software OBS Videos aufnehmen

Soeren Walter plant mit seinen Lernenden eine Unterrichtseinheit, wo kleine Videos mit Nachrichten gedreht werden sollen. Dabei sollen auch Bilder und Filme, wie in den Fernsehnachrichten eingeblendet werden. Für die Aufnahmen sucht er ein offenes Tool, was die Lernenden auch in ihrer Freizeit benutzen können.

Framevr.io zum Erstellen eines virtuellen Gallerywalks

Pauline plant einen digitalen Gallerywalk, wo die Lernenden digitale Plakate, Poster und Videos zeigen wollen. Sie kennt die Möglichkeiten von Onlinepinnwänden, aber hat den Eindruck, dass diese nicht wirklich einen Gallerywalk darstellen, weil das Gefühl der Ausstellung fehlt.

Tweedback zum Sammeln von Hypothesen

Pauline Wenker übt mit ihren Schüler\*innen derzeit das Protokollschreiben. Dazu gehört auch das richtige Formulieren von Hypothesen. Sie sucht ein Tool, mit dem jede\*r Schüler\*in eine eigene Hypothese formulieren kann ohne bereits die der anderen zu sehen. Bei der Auswertung möchte sie dann aber alle Ergebnisse teilen und diese gemeinsam mit den Lernenden besprechen.

Miro zum Sammeln von Fragen

Pauline Wenker möchte, dass am Ende eines Unterrichtskomplex die Schüler\*innen Fragen stellen. Sie möchte, dass sich jede\*r Lernende beteiligt. Da eine persönliche Abfrage jedoch zu lange dauern würde, sucht Pauline ein smartes Tool, mit dem Fragen gesammelt werden können. Zudem soll es auch eine gewissen Struktur geben, sodass es nicht unordentlich wirkt.

Board.net für kollaborative Texarbeit mit Bildern

Pauline Wenker nutzt häufig Edupad für die kollaborative Textarbeit. Für eine Gruppenarbeit sollen aber auch Diagramme als Bild eingefügt werden.

Actionbound für das individuelle Führen von Lernenden

Martina Weißflog plant mit ihren Schüler\*innen draußen in der Natur verschiedene Experimente durchzuführen. Dafür sucht sie ein Tool, mit dem auch das selbstständige und individuelle Lernen gefördert wird.

Vocaroo für schnelle Sprachaufzeichnungen

Toolopo | die kleinste Weiterbildungseinheitmit Soeren WalterfachübergreifendAbstract/Kurzfassung/Zusammenfassung des Toolopos, ein "TL:DR"In Erweiterung zur Überschrift formulieren - warum sollte ich mich mit diesem Tool/ Toolopo beschäftigen?Einfache Basistoolsmehr...

Powtoon um Videos zu erstellen

Bastian Falck möchte, dass die Schüler\*innen eigene Videos für das Auswerten von Experimenten erstellen. Er sucht dafür ein Tool, wo Bilder und Text dargestellt werden können. Bastian Falck ist es wichtig, dass im Video Animationen zu sehen sind, damit die Ergebnisse leichter verdeutlicht werden können.

Morsecode erstellen mit morsecode.world

Soeren plant ein Edubreakout für seine Lernenden. Dabei möchte er Text in Audio verschlüsseln, sodass die Lernenden einen Code hören und das Lösungswort für ein Schloss nutzen. Er hat aber noch keine Idee, wie er beispielsweise Morsecode aufnehmen kann.

Padlet für ein Ask me Anything

Sigrid Fachinger möchte eine Unterrichtseinheit mit einem Ask me Anything begleiten. Während sie eine Einführung in ein Thema gibt sollen die Lernenden Fragen stellen können ohne die Einführung lange zu unterbrechen. Dafür benötigt sie eine leicht zugängliche Plattform auf der anonym Fragen gestellt werden können.

itslearning für das Gestalten eines Kurses zum selbstständigen Lernen

Sigrid Fachinger plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden selbstständig ihre Fähigkeiten erweitern. Sie erhofft sich damit, häufiger einzelne Lernende unterstützen zu können. Sie weiß nur nicht genau, wie sie das digital organisieren kann.

Padlet für einen digitalen Gallerywalk benutzen.

Sigrid Fachinger möchte eine Unterrichtseinheit mit einem Gallerywalk abschließen. Die selbsterstellten Poster sollen aber nicht auf Pappe gestaltet oder ausgedruckt werden. Den Materialaufwand schätzt sie als zu hoch für das einmalige Präsentieren ein.

Oncoo um Fragen zu sammeln

Soeren Walter plant eine Unterrichtseinheit zum Thema Sexualkunde. Da er weiß, dass manche Schüler\*innen sich bei diesem Thema nicht trauen, offen Fragen zu stellen, sucht er eine Lösung, mit der die Schüler\*innen anonym Fragen formulieren können. Er möchte die Fragen anschließend den Schüler\*innen zeigen und diese gemeinsam durchgehen.

Ethermap zum gemeinsamen Erstellen von Karten

Für die gemeinsame Arbeit mit der Klasse benötigt Soeren Walter ein Tool, wo eine Karte erstellt werden kann. Die Lernenden sollen Orte eintragen und dann die Karten anderen zeigen. Soeren sucht dafür ein offenes Tool.

Learning Apps: Multiple-Choice-Quiz

Sören sucht eine kostenfreie und weniger affektive Alternative zu den kommerziellen Quiz-Apps für Schulen. Er wünscht sich eine klare Struktur und einfache Handhabbarkeit.

Learning Apps: Pferderennen

Pauline möchte, dass ihre Lerngruppen gegeneinander spielen und sich so gegenseitig zur Auseinandersetzung mit dem Lernstoff motivieren. Ein Quiz könnte beim aktuellen Thema gut funktionieren.

Eine Gif-Datei (Bildabfolge) für die Präsentation von Ergebnissen nutzen

Soeren Walter plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden Tipps zum Gesundheitsschutz ableiten sollen. Er möchte aber nicht ganz klassisch Poster erstellen lassen, sondern sucht nach einer Alternative, die wenig aufwändig ist, aber trotzdem die Medienkompetenzen der Lernenden fördert.

Actionbound für digitale Schnitzeljagden

Martina plant mit ihrer Klasse eine Exkursion in den Wald. Die Schüler\*innen sollen dort einige Versuche durchführen, bei denen auch Messwerte erhoben werden sollen. Martina sucht ein digitales Tool, mit dem sie die Lernenden spielerisch durch die Versuche führen kann.

Classroomscreen zur Klassenführung

Pauline Wenker hat die letzten Unterrichtsstunden ihrer neunten Klasse reflektiert. Dabei hat sie festgestellt, dass das Zeitmanagement verbessert werden muss sowie ihre Erwartungen an die Schüler\*innen klarer formuliert werden müssen. Pauline sucht ein smartes Tool mit dem die Klassenführung optimiert werden kann.

PowerPoint zum Erstellen eines Videos zur Experimentieranleitung

Bastian Falck ist gelangweilt davon, den Schüler\*innen immer nur ein Zettel mit der Experimentieranleitung in die Hand zu geben. Er sucht eine neure Methode, wie die Vorgehensweise bei Experimenten anschaulicher dargestellt werden kann. Zudem möchte er, dass die Ergebnisse langfristig gesichert werden, sodass diese auch für spätere Klassen verwendet werden können.

Ein einfaches Video als Aufnahme am PC erstellen

Bastian Falck möchte die Lernenden ein Flussdiagramm erläutern lassen. Er sucht nach einen einfach Weg, den die Lernenden am PC oder Mac gehen können, um eine Bildschirmaufnahme zu erstellen.

Pixabay als Bildplattform

Sigrid Fachinger plant das Erstellen eines Selbstlernkurses in itslearning oder auf einem Padlet für ihre Lernenden. Zur Motivierung möchte sie gern verschiedene Grafiken einbinden. Sie kennt aber leider keine guten Quellen für kostenlose Bilder.

Badges selbst erstellen mit AutoDraw

Für einen einfachen Einstieg in die Gamifizierung seines Unterrichts sucht Soeren nach einem Tool mit dem er eigene Badges erstellen kann. Gleichzeitig möchte er das seine Lernenden das Tool ebenfalls benutzen können, um selbst kleine Auszeichnungen zu entwerfen.

Lernumgebungen gestalten

Es gibt 1.000 Tipps für die Gestaltung von Lernumgebungen. Doch mit nur 5 Prinzipien bist du bereits gut aufgestellt für einen zeitgemäßen Unterricht. Nicht lang schnacken – los geht’s.

Phyphox zum Experimentieren 

Martina Weissflog plant eine Unterrichtstunde zum Thema abiotische Faktoren. Für ihren Biologieunterricht steht ihr jedoch kein Klassensatz an teuren Messgeräten zur Verfügung. Deshalb soll das Smartphone zum Einsatz kommen.

Canva zum Erstellen eines Experimentierplans

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, in der die Schüler\*innen ihr eigenes Experiment planen sollen. Da diese Aufgabe eine gewisse Kreativität voraussetzt, möchte er die Lernenden in ihrer Planung nicht allzu sehr einschränken. Bastian sucht daher ein kreatives Tool für die Erstellung eines Experimentierplans.

Mit Chemix den Aufbau eines Versuches darstellen

Sigrid Fachinger hat bisher immer vorgezeichnete Abbildungen von Versuchen und Experimenten genutzt, um diese darzustellen. In den letzten Monaten hat sie allerdings angefangen individueller Anleitungen für die Lernenden zu erstellen. Leider passen die vorgefertigten Abbildungen in diesem Fall nicht mehr zu dem Vorgehen. Das mühsame Zusammenstellen von Bildern kostet aber so viel Zeit. Sigrid sucht eine einfache Lösung, um Versuchsaufbauten darzustellen.

Learning Apps: mit Fachbegriffen spielen

Sigrid nutzt in ihrem Unterricht gern Wortspiele um Fachvokabular zu festigen. Sie fragt sich, ob es dafür eine digitale Lösung gibt, die man ohne Programmieren nutzen kann.

Cryptpad zum kollaborativen Erstellen von Texten

Soeren Walter benutzt in seinem Unterricht gerne freie Tools. Er möchte mit seinen Schüler\*innen kollaborativ Texte erstellen und sucht dafür ein einfaches Tool.

Padlet für die Strukturierung einer Gruppenarbeit

Pauline Wenker plant eine Gruppenarbeit, wo die Lernenden gemeinsam Aufgaben bearbeiten, Videos erstellen und diskutieren. Sie wünscht sich einen Überblick über alle Arbeiten der Gruppen zu haben und begibt sich auf die Suche nach dem passenden Tool.

Gestalte einen Selbstlernkurs mit Taskcards

Sigrid Fachinger wünscht sich eine Onlinelernumgebung in der die Lernenden selbstständig und datenschutzkonform Inhalte posten können. Sie wünscht sich dafür eine Spaltenstruktur, sodass die Lernenden schrittweise vorgehen können und nicht den Überblick verlieren.

PowerPoint-App zum Präsentieren

Bastian Falck plant eine Unterrichtseinheit, wo die Lernenden schrittweise zu Experten werden. Zentrale Inhalte und die Reflexion soll dann den Mitlernenden präsentiert werden. Er kennt mehrere Präsentationstools möchte aber den Lernenden eine Auswahl geben. In seinem Repertoire fehlt noch ein Tool, welches die Bearbeitung von Präsentationen am Smartphone und Tablet erlaubt.

Learning Apps: (Zu)Ordnung ist alles

Sigrid lässt ihre Schülerinnen und Schüler an der Tafel gern Bilder und Begriffe einander zu- oder auch in Gruppen einordnen. Sie fragt sich, wie sie dies mit digitalen Mitteln umsetzen kann.

Sejda zum Erstellen interaktiver PDFs

Soeren Walter plant in einer Unterrichtseinheit mit seiner Klasse gruppenweise verschiedene Experimente durchzuführen. Er stellt den Schüler\*innen PDF-Dokumente zur Durchführung und zum Festhalten der Ergebnisse zur Verfügung. Um Zeit zu sparen, sucht Soeren ein smartes Tool, mit dem die Lernenden die PDF-Dokumente interaktiv bearbeiten und ergänzen können. Außerdem möchte er abschließend gerne alle PDF-Dokumente in einer Datei zusammenführen.

Notizen vorstrukturieren mit Noteshelf

Sigrid möchte, dass ihre Lernenden üben Informationen in digitalen, multimedialen Notizen festzuhalten. Um ihre noch jungen Lernenden zu unterstützen, sucht sie nach einer Möglichkeit die Ergebnisse vor zu strukturieren.

Taskcards für einen digitalen Gallerywalk

Sigrid Fachinger hat in den letzten Unterrichtsstunden mehrere Experimente mit ihren Schüler\*innen durchgeführt. Sie möchte am Ende der Unterrichtseinheit die Ergebnisse präsentieren und vergleichen. Sigrid sucht ein digitales Tool, bei dem der Materialaufwand für das einmalige Präsentieren nicht zu hoch ist.

SuperVision+ Lupe zum Beobachten

Martina Weißflog plant eine Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten. Die Lernenden sollen nach einer Einführung zum Thema Samenpflanzen eine Beobachtung mit der Lupe durchführen. Anstelle der Lupe überlegt Martina den Einsatz der Smartphonekamera vorzunehmen. Nun sucht sie ein passendes Tool zur Vergrößerung.

Kommentieren eigener Bilder

Sigrid Fachinger bereitet eine Unterrichtsstunde vor, wo die Lernenden fotografieren sollen. Meistens lässt sie die Lernenden dann ihre Bilder auf einer [Onlinepinnwand](https://www.toolopondo.de/padlet-fuer-die-strukturierung-einer-gruppenarbeit/) posten und dazu erklären. Um den Zeitverlust bei den Erklärungen zu verringern, sucht sie eine Lösung, wo alle Lernenden gleichzeitig arbeiten können.

EduPad zum kollaborativen Erstellen von Texten

Pauline Wenker möchte ihre Lernenden gemeinsam an Texten arbeiten lassen. Sie findet, dass gerade bei der Textproduktion gleichzeitig an verschiedenen Stellen gearbeitet werden soll.

Board.net für kollaborative Texarbeit mit Bildern

Soeren Walter möchte, dass seine Schüler\*innen ihre Schritte beim Vorgehen des Experimentes festhalten. Anschließend sollen die Lernenden ein Experimentierplan anfertigen, wie sie vorgegangen sind. Da einige Schüler\*innen auch Bilder gemacht haben, sucht Soeren nun ein Tool mit dem kollaborative Texte erstellt werden können und auch Bilder eingefügt werden können.

Actionbound für digitale Schnitzeljagden

Martina Weißflog plant eine Exkursion. Um ihren Vorstellungen gerecht zu werden, sollen die Lernenden verschiedene Stationen innerhalb einer digital geführten Schnitzeljagd durchlaufen.

itslearning zum Stellen von Aufgaben

Sigrid Fachinger wünscht sich eigenverantwortliches Handeln der Lernenden. Dafür vergibt sie öfters kleine Lernaufgaben, die die Lernenden erfüllen können. Sigrid Fachinger hätte gern einen Überblick darüber, wer die Aufgaben erledigt hat. Sie glaubt, dass es eine digitale Lösung dafür geben muss, kennt diese aber nicht.

Taskcards zum Erstellen einer digitalen Experimentierlernumgebung

Sigrid Fachinger möchte, dass ihre Schüler\*innen ein Langzeitexperiment zu Hause durchführen. Dafür möchte sie verschiedene digitale Tools (z.B. Videos) miteinander verknüpfen und für die Lernenden übersichtlich darstellen. Von der Fülle an Links und Materialien fühlt sich Sigrid überfordert und sucht eine Lösung.

Classroomscreen zur Klassenführung

Sigrid Fachinger freut sich, endlich wieder eine Position als Klassenleiterin einer 5. Klasse. Ab dem neuen Schuljahr möchte sie mit dem Activeboard ein digitales Klassenzimmer einrichten. Für die Klassenführung nutzt sie bisher eine große Uhr, Symbole für die Sozialformen an der Tafel und zum Schreiben selbst auch die Tafel. Sie fragt sich, ob es auch eine digitale Möglichkeit gibt.